Pharmazeutische Zeitung online
Vitamin D

UV-Licht beschleunigt Arznei-Abbau

15.03.2011  12:04 Uhr

Von Annette Mende / Die Fähigkeit des Körpers, bestimmte Arzneistoffe zu verstoffwechseln, kann mit der Sonnenlicht-Exposition zusammen­hängen und daher im Jahresverlauf variieren. Das haben Wissenschaftler des schwedischen Karolinska-Instituts herausgefunden.

Arzneistoffe, die über das Enzymsystem Cytochrom P450 (CYP) 3A4 abgebaut werden, haben im Sommer teilweise niedrigere Plasmaspiegel als im Winter. Für die saisonalen Unterschiede könnten Schwankungen des Vitamin-D-Spiegels verantwortlich sein, vermuten die Forscher in »Drug Metabolism & Disposition« (doi 10.1124/dmd.111.038125). Denn Vitamin D reguliere ein Gen hoch, das für CYP 3A4 kodiert. Hohe Vitamin-D-Spiegel würden also zu einer Aktivierung von CYP 3A4 führen und so den Arzneistoff-Abbau beschleunigen. Da Vitamin D unter UV-Einstrahlung in der Haut gebildet wird, sind in europäischen Breiten die Blutspiegel des Vitamins im Winter niedriger als im Sommer.

 

Die Wissenschaftler untersuchten für ihre Studie die Plasmakonzentrationen der drei Immunsuppressiva Tacrolimus, Sirolimus und Ciclosporin anhand der Blutproben von 3570 Patienten. Alle drei Arzneistoffe werden über CYP 3A4 metabolisiert. Als Vergleich dienten die Werte von 530 Patienten, die mit dem Immunsuppressivum Mycophenolsäure behandelt wurden, das kein Subs­trat für CYP 3A4 ist. Die Daten waren in den Monaten Juli bis September beziehungsweise Januar bis März von Patienten aus der Gegend um Stockholm gewonnen worden. Bei mehr als 60 Prozent der Patienten, die mit Tacrolimus oder Sirolimus therapiert wurden, fanden die Wissenschaftler im Sommer niedrigere Plasmaspiegel des jeweiligen Wirkstoffs als im Winter. Für Tacrolimus betrug dieser Unterschied je nach Berechnungsmethode 5 bis 7 Prozent, für Sirolimus 8 bis 17 Prozent. Keine saisonalen Schwankungen zeigten sich erwartungsgemäß in der Höhe der Mycophenolsäure-Spiegel. Dass sie auch bei den Ciclosporin-Spiegeln keine messbaren Unterschiede im Jahresverlauf feststellten, überraschte die Forscher. Sie glauben jedoch, dass dieses Ergebnis auf Messungenauigkeiten beruht und auch die Ciclosporin-Spiegel in Wirklichkeit im Sommer niedriger waren als im Winter.

 

Die Autoren sehen in den Ergebnissen ihrer Studie einen deutlichen Hinweis darauf, dass Vitamin D indirekt den Abbau von Arzneistoffen beeinflussen kann. Auf mögliche Konsequenzen dieser Erkenntnisse für die klinische Praxis gingen sie jedoch nicht ein. Denkbar wäre etwa eine Dosisanpassung der betroffenen Immunsuppressiva, um eine Transplantatabstoßung zu verhindern. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa