Pharmazeutische Zeitung online
Kassenärzte

Köhler bleibt Vorstandschef

15.03.2011  17:14 Uhr

Von Stephanie Schersch / Andreas Köhler bleibt Vorstandvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Auch Carl-Heinz Müller wurde im Vorstand bestätigt. Nicht alle Ärzte sind mit dieser Wahl zufrieden.

Köhler und Müller werden die Geschicke der Kassenärzte damit auch in den kommenden sechs Jahren führen. Beide erhielten bei der Wahl zum KBV-Vorstand rund zwei Drittel der Stimmen. Als wichtigstes Ziel ihrer Amtszeit nannten sie den Kampf gegen den Ärztemangel. »Einem stetig steigenden Behandlungsbedarf stehen nach wie vor begrenzte Mittel und immer weniger Ärzte gegenüber«, sagte Köhler. Die Bedarfsplanung spiele dabei eine große Rolle, für deren Reform gebe es bereits ein Konzept. Außerdem soll der Arztberuf attraktiver werden. »Dafür müssen endlich die Richtgrößenprüfung und die Arzneimittelregresse weg«, sagte Müller.

Als Reaktion auf die Kritik einiger Kassenvereinigun­gen (KV) kündigte Köhler an, die Länder stärker in Entscheidungen einzubinden. »Auch die Honorarver­teilung wollen wir komplett regionalisieren, sodass die KVen besser auf regionalen und lokalen Versorgungsbedarf reagieren können.« Köhler ist bereits seit 2005 Vorstandschef der KBV. Seit vier Jahren gehört auch Müller zum Vorstand.

 

Der Wahl waren heftige Streitigkeiten unter den Kassenärzten vorausgegangen. Als Herausforderer um die Vorstandsposten waren der Stuttgarter Hausarzt und Chef des Ärztebundes Medi, Werber Baumgärtner, sowie der Vorsitzende der Ärzteorgani­sation NAV-Virchow-Bund, Dirk Heinrich, angetreten. Beide hatten die Arbeit der KBV-Spitze heftig kritisiert. Dabei ging es auch um die Bezahlung der Ärzte. Baumgärtner forderte eine grundlegende Neuordnung bei der Honorierung. »Wir wollen feste Preise, die betriebswirtschaftlich kalkuliert sind«, sagte er der Deutschen Presse-Agentur.

 

Kritiker werfen Köhler vor, seine Ausgangsposition bei der Wahl mit einem Trick verbessert zu haben. Ursprünglich sollte die Abstimmung erst im April stattfinden, was seinen Gegenkandidaten mehr Vorbereitungszeit eingeräumt hätte. Mit Verweis auf anstehende Verhandlungen für das geplante Versorgungsgesetz wurde die Wahl jedoch kurzfristig vorgezogen.

 

Ein abgekartetes Spiel

 

Gleich vier der 17 Kassenvereinigungen kritisierten dieses Vorgehen als »abgekartetes Spiel«, darunter mitgliedsstarke Verbände wie die Vereinigungen in Bayern und Baden-Württemberg. Die Arbeit des Vorstands würden sie nun »äußerst kritisch begleiten«, kündigten die KVen an und verwiesen zugleich darauf, dass sie gemeinsam ein Drittel der rund 150 000 Vertragsärzte und Psychotherapeuten mit Kassenzulassung verträten.

 

Ob sich die Wogen innerhalb der konfliktfreudigen Ärzteschaft nach den Querelen um die Vorstandwahl nun wieder glätten, bleibt abzuwarten. Der Vorsitzende des Hartmannbundes, Kuno Winn, rief die Ärzte zu Geschlossenheit auf. »Ohne einen Grundkonsens in den entscheidenden gesundheits- und berufspolitischen Fragen werden wir unsere Interessen auf Dauer nicht mehr wirkungsvoll vertreten können«, sagte Winn. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa