Pharmazeutische Zeitung online

Immer größer

12.03.2007  11:05 Uhr

Immer größer

Größe ist ein bestimmendes Merkmal. Klein ist zwar fein, aber Größe ist in der Wirtschaft meistens mehr. Die Deutschen haben ihre Erfahrungen mit dem Drang nach Größe schmerzvoll gemacht. Deshalb ist Größe in der deutschen Politik verdächtig. Sie bezeichnet den Staat gerne als Mittelmacht.

 

In der Industrie ist das anders. Hier geht es um Kennzahlen. Die sind erst dann bedeutend, wenn Umsatz und Ertrag möglichst groß und Steigerungszahlen deutlich positiv sind. Sogar die AOK ist sich dieser Strategie bewusst und schließt für ihre 25 Millionen Versicherten Arzneimittelverträge im ganz großen Stil ab. Weil die ganz großen deutschen Hersteller aber nicht so recht wollten, hat man sich kleinerer Anbieter bedient. Und auch hier ist nichts wie es scheint: Manche dieser Hersteller sind hierzulande klein, aber international ganz groß.

 

Größe ist dabei kein Garant für Erfolg. Der weltgrößte Pharmahersteller Pfizer, über Jahre ein Hort der Gewinnmaximierung, entlässt seine Mitarbeiter zu Tausenden. Man kehrt mit eisernem Besen, um - die Perversion der Ökonomie - wieder zu alter Stärke und Größe zu finden. Und auch Bayer-Schering tickt nicht anders. Der Drang nach Größe hat seinen Preis - auch für Mitarbeiter in Deutschland. Gleichzeitig belohnt Bayer seine Aktionäre mit einer Dividendenerhöhung. In Großbritannien wollen unterdessen Finanzinvestoren für etliche Milliarden Euro den Apothekenketten-Betreiber Alliance Boots übernehmen. Es geht um globales Wachstum. Die Denkstrukturen sind längst verändert.

 

Wer das für eine verkehrte Welt hält, liegt falsch. Das ist die reale Welt. Und wer ausschließlich den Kapitalismus als Ursache des Übels vermutet, liegt nicht minder falsch. Denn das Streben nach Größe in der Einheitskasse, der Einheitsversorgung nach sozialistischem Idealbild wird jetzt wieder von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) postuliert. Es soll nur noch die eine, große Versorgungslandschaft geben. Aus Gleichmacherei wird Größe. Aber weder Gleichmacherei noch Größe sind per se Synonyme für Qualität.

 

Dabei ist es Vielfalt, die Qualität sichert. Vielfalt bedeutet Wettbewerb bei Kosten und Preisen, aber eben auch Wettbewerb bei der Qualität. Der Größenwahn von Großkonzernen, Großkassen und mancher Großhandelskooperationen wird nicht bei allen Versicherten und Kunden gut ankommen. Die Apotheken haben eine Chance, wenn sie sich positionieren.

 

Thomas Bellartz

Leiter der Hauptstadtredaktion

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
AOK

Mehr von Avoxa