Pharmazeutische Zeitung online
»Datenklau«-Prozess

Ex-ABDA-Chef sagt aus

07.03.2018  10:35 Uhr

Von Jennifer Evans und Anna Pannen / Der Prozess um das angebliche Ausspähen von Daten aus dem Bundesgesundheits­ministerium (BMG) geht weiter. Diese Woche sagten der ­ehemalige ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf sowie eine ­ABDA-Mitarbeiterin aus. In einigen Punkten kam es zu Widersprüchen.

Im Prozess um angeblich ausgespähte Daten aus dem BMG haben am Dienstag eine ABDA-Mitarbeiterin und der ehemalige ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf ausgesagt. Angeklagt sind der frühere Pressesprecher der ABDA, Thomas Bellartz, sowie ein ehemaliger IT-Mitarbeiter, der seinerzeit im BMG tätig war. Laut Staatsanwaltschaft soll Bellartz für die Informationen aus E-Mail-Postfächern von BMG-Mitarbeitern Geld gezahlt und die Daten zu seinem Vorteil genutzt haben.

Keine speziellen Geldtöpfe

 

Wolf erklärte vor Gericht, von angeblich übergebenen Daten oder ausspionierten Postfächern habe er damals weder gewusst noch davon gehört. An einem zurückliegenden Prozesstage hatte zuletzt eine Zeugin vermutet, bei der ABDA habe es »ein Budget« für die Bezahlung von Informanten gegeben. Das stritt Wolf ab. Solche Geldtöpfe habe es »ganz sicher nicht gegeben«, erklärte er. Auch die zweite am Dienstag Befragte, eine derzeit bei der ABDA tätige Referentin, konnte die Existenz eines solchen Fonds nicht bestätigen. Von CDs mit brisanten Daten oder deren Übergabe wisse sie ebenfalls nichts, erzählte sie.

 

Die Referentin war Bellartz zum Zeitpunkt der angeblichen Taten unterstellt gewesen. Vor Gericht sagte sie aus, der damalige Pressesprecher habe die ABDA 2011 vermutlich wegen der angeblichen Datenklau-Affäre verlassen müssen. Ex-Präsident Wolf dementierte das entschieden. Es habe vielmehr von Anfang an festgestanden, dass Bellartz »nur temporär bei der ABDA arbeiten wollte«, sagte er. Es sei immer klar gewesen, dass er sich anschließend wieder seiner journalistischen Tätigkeit widmen wollte, betonte Wolf.

 

Genau zu dieser »journalistischen Tätigkeit« hatte der Vorsitzende Richter Fragen. Bellartz hatte parallel zu seiner Arbeit als Pressesprecher seinen Online-Informationsdienst Apotheke Adhoc aufgebaut. Habe dies nicht zu einem Interessenkonflikt geführt, wollte der Jurist wissen? Wolf erklärte, den Interessenkonflikt habe man bewusst in Kauf genommen. Bellartz sei ein guter Pressesprecher gewesen. »Vielleicht ist man naiv gewesen«, räumte der Ex-ABDA-Chef ein.

 

Zur Frage, wie viel Bellartz als Pressesprecher verdiente und wie viele Aufträge die ABDA damals dessen Kommunikationsagentur El Pato erteilt hatte, konnte Wolf keine Angaben machen. Er habe zwar gewusst, dass es die Zusammenarbeit mit El Pato gab. Sie sei aber lediglich über die Öffentlichkeitsabteilung abgewickelt worden.

 

Mit alten SMS konfrontiert

 

Von der ABDA-Referentin wollte der Vorsitzende Richter wissen, ob sie die brisanten Informationen nicht stutzig gemacht hätten, über die Apotheke Adhoc immer wieder exklusiv berichtet hatte. Die Zeugin verneinte. Sie habe politisch nicht einordnen können, wieviel Gewicht diese Neuigkeiten hatten.

 

Zuletzt erklärte die Zeugin, mit Bellartz stets nur im beruflichen Kontext zu tun gehabt zu haben. Privat habe man sich nicht getroffen. Der Vorsitzende Richter konfrontierte sie daraufhin mit einer Reihe alter SMS von 2012, die zwischen ihr und Bellartz hin- und hergegangen und im Zuge der Ermittlungen von der Polizei gesichert worden waren. Darin seien Treffen außerhalb der Arbeitszeit und die Übergabe eines Umschlags vereinbart worden, sagte er. Die Zeugin erklärte, sich an all die während der Hauptverhandlung verlesenen SMS nicht zu erinnern. Weder sie noch Ex-Präsident Wolf wurden vereidigt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa