Pharmazeutische Zeitung online
Chronischer Schmerz

Patienten dauerhaft unterversorgt

09.03.2016  09:03 Uhr

Von Christina Homann-Jeddi /  Experten beklagen schon lange eine unzureichende Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen. Um die Situation zu verbessern, regen sie auch eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apothekern an.

Auf die große Versorgungslücke bei Patienten mit chronischen Schmerzen haben Experten der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) auf ihrer Jahrestagung in Frankfurt am Main hingewiesen. »Die Versorgungssituation ist völlig unzureichend«, sagte Oliver Emrich, Vizepräsident der DGS. Es gibt demnach zu wenig Schmerztherapeuten, um den Bedarf zu decken. Dies ließe sich schon anhand der Zahlen erkennen, so Emrich.

Laut einer aktuellen Analyse der Barmer GEK leiden 3,25 Millionen Deutsche unter chronischen Schmerzen. Als Schmerzspezialisten stehen diesen etwa 1000 niedergelassene Hausärzte, Anästhesisten, Neurologen und Orthopäden mit der Zusatzqualifikation »Spezielle Schmerztherapie« gegenüber. »Insgesamt bräuchten wir 2000 bis 3000 solcher Ärzte«, sagte Emrich. Dies führe dazu, dass Patienten zum Teil Monate auf einen Termin warten müssten.

 

Eine Möglichkeit aus Sicht der DGS ist es, einen Facharzt für Schmerztherapie einzuführen. Dies würde der Komplexität der Erkrankung gerecht, deren Therapie sowohl physiotherapeutische, funktionell-orthopädische, als auch neurologische, psychiatrische und anästhesistische Aspekte beinhaltet. Ein Facharzt für Schmerztherapie würde auch gewährleisten, dass es eine Bedarfsplanung für schmerzmedizinisch tätige Ärzte von den kassenärztlichen Vereinigungen gäbe und über den Gemeinsamen Bundesausschuss definiert würde, welche Kompetenzen diese Ärzte aufweisen müssen.

 

Mit den Apothekern

 

Ein weiterer Schritt hin zu einer besseren flächendeckenden Versorgung ist, die Kooperation mit Physiotherapeuten und Apothekern zu stärken, erklärte Heinz Beitinger von der DGS gegenüber der PZ. Seit vergangenem Jahr liefe eine Zusammenarbeit mit der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft, um die Beratungskompetenz zu chronischem Schmerz bei interessierten Apothekenmitarbeitern zu stärken. Die DGS bietet hierzu eine zertifizierte Fortbildung an, die einen sechsstündigen Grundlagenkurs beinhaltet. »Über 500 Apothekenmitarbeiter aus etwa 250 Apotheken haben diesen bereits absolviert«, sagte Beitinger. »Der Apotheker ist der erste Ansprechpartner für chronische Schmerzpatienten, weil sie für einen Besuch keinen Termin brauchen.« Informationen zu dieser Fortbildung sind auf den Seiten der DGS unter www.dgs.de im Bereich »Campus« und »Fortbildung für Apotheker« zu finden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Schmerzen

Mehr von Avoxa