Pharmazeutische Zeitung online
Bayer

Pharmageschäft beschert gute Bilanz

04.03.2014  15:22 Uhr

PZ/dpa / Angetrieben durch ein glänzendes Pharmageschäft hat der Bayer-Konzern in seinem Jubiläumsjahr 2013 eines der besten Ergebnisse in der Unternehmensge­schich­te erwirtschaftet. Über einen Zukauf will das Unternehmen künftig auch auf dem Gebiet der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) Fuß fassen.

Unter dem Strich verdiente der Chemie- und Pharmariese im vergangenen Jahr 3,2 Milliarden Euro, ein Anstieg von mehr als 32 Prozent, wie das Unternehmen bei der Bilanzvorlage in Leverkusen mitteilte. Der Konzernumsatz erhöhte sich demnach leicht und überschritt erstmals knapp die Schwelle von 40 Milliarden Euro.

 

Für das laufende Geschäftsjahr zeigte sich Vorstandschef Marijn Dekkers zuversichtlich: Man sei optimistisch und plane eine weitere Verbesserung von Umsatz und Ergebnis, sagte er. Bei seiner positiven Einschätzung stützt sich Dekkers vor allem auf das Pharmageschäft. Schon im vergangenen Jahr hatte der zur Gesundheitssparte HealthCare gehörende Pharmazweig des Unternehmens die Umsatzerlöse um mehr als 9 Prozent auf 11,2 Milliarden Euro gesteigert.

 

Dass im Pharma- und Gesundheitsgeschäft derzeit bei Bayer alles rund läuft, hatte das Unternehmen erst kurz vor Bilanzvorlage bewiesen, als der geplante milliardenschwere Zukauf des norwegischen Krebsmittelherstellers Algeta perfekt gemacht wurde. Mit der Akquisition will Bayer seine Geschäfte in der Onkologie ausbauen. Verstärken wollen sich die Leverkusener zudem bei rezeptfreien Medikamenten mit der Übernahme des chinesischen OTC-Unternehmens Dihon.

 

Die Dihon Pharmaceutical Group produziert chemische und pflanzliche Medikamente für den chinesischen und südasiatischen Markt, darunter auch einige TCM-Präparate. »Durch diese Akquisition können wir eine führende Position unter den multinationalen Unternehmen in der OTC-Industrie in China einnehmen«, kündigte Dekkers in einer Pressemitteilung an.

 

Einstieg ins TCM-Geschäft

 

»Gleichermaßen wichtig ist für uns hierbei der Einstieg in das Gebiet der traditionellen chinesischen Medizin, die etwa die Hälfte des OTC-Segments im chinesischen Markt ausmacht und gut akzeptiert ist«, ergänzte Olivier Brandicourt, Vorstandsvorsitzender von Bayer Healthcare. Ob und wann Bayer TCM-Produkte von Dihon Pharmaceuticals auch auf dem deutschen Markt einführen wird, sei noch unklar, teilte eine Pressesprecherin auf Nachfrage der Pharmazeutischen Zeitung mit. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa