Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Die Lage bestimmt die Symptome

Datum 04.03.2013  14:14 Uhr

Da zahlreiche Funktionen vom Gehirn gesteuert werden, kann ein Tumor – je nach seiner Lage – die unterschiedlichsten Symptome hervorrufen. Bei welchen Anzeichen der Apotheker einem Kunden raten sollte, einen Neurologen aufzusuchen, erklärt Professor Dr. Bernhard Hemmer, Direktor der Neurologischen Klinik der Technischen Universität München, im Gespräch mit der PZ.

PZ: Welche Symptome deuten auf einen Gehirntumor hin?

 

Hemmer: Als klassisches Zeichen gilt ein erstmalig im Erwachsenenalter auftretender epileptischer Anfall. Daneben sollten auch neu aufgetretene neurologische Beschwerden wie Lähmungen, Gefühlsveränderungen, Denk-, Sprach- und Sehstörungen oder vermehrte Vergesslichkeit dringend neurologisch abgeklärt werden.

PZ: Wie verhält es sich mit unspezifischen Symptomen wie Kopfschmerzen?

 

Hemmer: Kopfschmerzen, die häufig nachts oder morgens auftreten und im Lauf des Tages nachlassen, kommen zwar vor, sind jedoch in der Regel nicht das erste Anzeichen für einen Gehirntumor. Nur selten liegt akuten starken Kopfschmerzen oder Migräneanfällen ein Hirntumor zugrunde.

 

PZ: Lassen die Symptome auf die Art des Tumors schließen?

 

Hemmer: Auf die Art nicht, da es keine speziellen Symptome etwa für das Glioblastom gibt. Aber der Neurologe kann anhand einer klinischen Untersuchung erste Rückschlüsse auf die betroffene Gehirnstruktur ziehen. In der Untersuchung testet er die unterschiedlichen Funktionen des Nervensystems, beispielsweise Motorik, Koordination, Gefühlswahrnehmung, Sehfunktion, Sprache und Gedächtnis.

 

PZ: Kann eine frühe Diagnose lebensrettend sein?

 

Hemmer: Das hängt von der Art und Lage des Tumors ab. Generell gilt, dass bei plötzlich einsetzenden oder sich rasch verschlechternden Beschwerden mehr Eile geboten ist als bei sich langsam entwickelnden Veränderungen. Allerdings greift die Regel – je früher diagnostiziert, umso besser die Heilungschancen – nicht immer. Einzelne Tumoren, beispielsweise das Glioblastom, haben auch bei früher Diagnose eine schlechte Prognose und eine hohe Sterblichkeit.

 

PZ: In welchen Stadien werden Gehirntumore meistens entdeckt?

 

Hemmer: Auch dafür ist die Lage entscheidend. Entwickelt sich der Tumor beispielsweise am Sehnerv, verursacht er bald deutliche Symptome und wird früh gefunden. Befindet er sich dagegen in einem Gehirnbereich, der für die Psyche oder das Verhalten verantwortlich ist, dauert es oft längere Zeit bis zur Diagnose. Der Tumor ist dann häufig bereits überraschend groß. /

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Symptom

Mehr von Avoxa