Pharmazeutische Zeitung online
Pflege

Grüne fordern Bürgerversicherung

06.03.2012  17:25 Uhr

Von Stephanie Schersch, Berlin / Im Januar hat die Bundes­regierung ihre Pläne für eine Reform der Pflegeversicherung vorgestellt. Den Grünen geht das Vorhaben nicht weit genug. Sie wollen eine Bürgerversicherung in der Pflege einführen und versprechen weniger Beitrag insbesondere für Geringverdiener.

Elisabeth Scharfenberg hält wenig von der schwarz-gelben Pflegereform. »Große Worte, keine Taten«, kommentierte die pflegepolitische Sprecherin der Grünen die Pläne der Bundesregierung in Berlin. Eine Neudefinition von Pflegebedürftigkeit gebe es nicht, zudem sei die Reform nicht dauerhaft gegenfinanziert. »Wir wissen schon jetzt, dass es 2015 die nächste Debatte über Beitragserhöhungen geben wird«, so Scharfenberg.

Ginge es nach den Grünen, würde die Pflegeversicherung in Deutschland ganz anders aussehen. Sie wollen ähnlich wie im Gesundheitsbereich auch in der Pflege eine Bürgerversicherung einführen. Lang­fristig soll sie alle, auch die bislang privat Versicherten, als Pflichtversicherung aufnehmen. Neben Löhnen und Gehältern werden Beiträge auch auf andere Einkom­mensarten wie Mieten und Kapitalein­künf­te erhoben. Die Beitragsbemessungsgren­ze soll auf das Niveau der Rentenver­sicherung steigen. Lebenspartner werden nur dann kostenlos mitversichert, wenn sie Kinder erziehen oder Angehörige pflegen. Andernfalls gibt es ein Beitragssplitting.

 

Finanzielle Auswirkungen

 

Um den möglichen Erfolg eines solchen Modells zu belegen, haben die Grünen ein Gutachten in Auftrag gegeben. Professor Dr. Heinz Rothgang vom Zentrum für Sozialpolitik an der Universität Bremen hat sich mit den finanziellen Auswirkungen der Pflegebürgerversicherung beschäftigt. Demnach sinkt der Beitrag um 0,4 Prozentpunkte, würde die Pflegebürgerversicherung gleich morgen, also ohne Übergangsfrist eingeführt. »Die Entlastung beruht überwiegend auf dem Einschluss der bislang privat Versicherten«, sagte Rothgang.

 

Auf lange Sicht würde sich der Effekt jedoch verringern. Im Jahr 2060 liegt der Unterschied zur Pflegeversicherung in ihrer derzeitigen Form bei nur noch 0,2 Prozentpunkten. Kostensteigerungen in der Pflege seien unausweichlich, sagte Scharfenberg. »Die Pflegebürgerversicherung dämpft den Anstieg der Beiträge aber auch in Zukunft.«

 

Lasten gerechter verteilen

 

Laut Gutachten führt die Pflegebürgerversicherung außerdem zu einer Umverteilung der Lasten. So werden mehr als die Hälfte der Haushalte mit einem monatlichen Einkommen von weniger als 3000 Euro bessergestellt. Oberhalb eines Einkommens von 4000 Euro werden hingegen für mehr als die Hälfte der Haushalte höhere Beiträge zur Pflegeversicherung fällig. Auch auf die Privatversicherten kommen tendenziell höhere Beiträge zu.

 

»Damit werden die Beitragslasten zwischen Gering- und Besserverdienern gerechter verteilt«, sagte Scharfenberg. Eine Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Pflegeversicherung hält sie für unproblematisch. Anders als in der Krankenversicherung gebe es bei der Pflege in beiden Systemen weitgehend die gleichen Leistungen. Scharfenberg räumte aber ein, dass eine Reihe rechtlicher Fragen noch offen sei. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa