Pharmazeutische Zeitung online
GKV-Finanzen

Nur ein blaues Auge

08.03.2011  16:45 Uhr

Von Daniel Rücker / Die Krankenkassen sind im vergangenen Jahr ins Minus gerutscht. Die zum Jahresbeginn 2010 von Experten prognostizierten Horrorszenarien sind jedoch ausgeblieben.

Auf rund 4 Milliarden Euro hatte der Schätzerkreis Ende 2009 das Defizit der Krankenkassen für 2010 veranschlagt. Eine besser als erwartete Konjunktur hat nun dafür gesorgt, dass die Kassen mit einem blauen Auge aus dem vergangenen Jahr herausgekommen sind. Mit 445 Millionen Euro hält sich das Defizit nach Angaben der Bundesregierung in Grenzen. Die Reserven aus dem Vorjahr müssten bei den meisten Kassen ausreichen, dieses Loch zu stopfen. Im Jahr 2009 hatten die Kassen 1,4 Milliarden Euro Überschuss erwirtschaftet.

 

Höhere Einnahmen

 

Wesentlicher Grund für das halbwegs zufriedenstellende Ergebnis waren die konjunkturbedingt deutlich höheren Einnahmen. Statt den prognostizierten 171,1 Milliarden Euro, konnten die Kassen 175,3 Milliarden Euro verbuchen. Rund 660 Millionen Euro davon stammen aus Zusatzbeiträgen der Versicherten. Die Ausgaben lagen mit 175,6 Milliarden Euro rund 1 Milliarde über der Prognose. Noch besser schnitt der Gesundheitsfonds ab. Bei Einnahmen von 174,6 Millionen und Ausgaben von 170,3 Milliarden Euro erzielte er einen Überschuss von 4,2 Milliarden Euro.

Die Entwicklung auf dem Arzneimittelmarkt hat deutlich zu dem nicht unerfreulichen Ergebnis beigetragen. Während die Ausgaben im Vergleich zum Vorjahr insgesamt um 3,1 Prozent gestiegen sind, legten Arzneimittel nur um 1,3 Prozent zu. Im ersten Halbjahr war noch eine Steigerung um 4,8 Prozent zu verzeichnen gewesen. Die erste Tranche des Arzneimittelsparpakets führte dann zur Trendwende. Deutlich stärker stiegen allerdings die Ausgaben der Krankenkassen für andere Leistungen. Die Ärzte erhielten im vergangenen Jahr 2,6  Prozent mehr Honorar, die Behandlungen im Krankenhaus kosteten 4,7 Prozent mehr und die Krankenkassen benötigten sogar 6,2 Prozent mehr, um ihre Verwaltungsausgaben zu bezahlen.

 

Für 2011 erwartet die Bundesregierung kein Defizit. Die Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds müssten ausreichen, die Kosten der Krankenkassen zu begleichen. Zusatzbeiträge seien deshalb nur in einzelnen Fällen zu erwarten, schreibt das Bundesgesundheitsministerium.

 

So ganz mochten sich die Krankenkassen dieser Einschätzung nicht anschließen. Sie rechnen zwar auch nicht damit, dass nun flächendeckend Zusatzbeiträge drohen, gänzlich auszuschließen seien sie aber auch nicht, sagte der Sprecher des GKV-Spitzenverbandes, Florian Lanz. So habe die AOK im Jahr 2010 ein Minus von 515 Millionen Euro eingefahren. Die größte deutsche Einzelkasse Barmer GEK verzeichnete ein Minus von 298 Milllionen Euro, die DAK von 79 Millionen Euro. Deutlich besser schnitten 2010 die zuvor ziemlich gebeutelten Ersatz- und Betriebskrankenkassen. Die Ersatzkassen erzielten ein Plus von 212 Millionen Euro, die Betriebskrankenkassen ein Minus von 103 Millionen, die Innungskassen kamen auf minus 68 Millionen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa