Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon Meran

Fachsimpeln bei mitreißender Musik

08.03.2011  10:48 Uhr

PZ / Pharmazeutentreff und Jazzabend sind feste Bestandteile des Rahmenprogramms beim Pharmacon-Kongress Meran. Auch dieses Jahr werden die Teilnehmer ins geschichtsträchtige Schloss Castello Pienzenau zur großen Tafel geladen. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Herry Schmitt Band – diesmal mit Sängerin und Akkordeon-Spieler.

Schloss Pienzenau hat neben dem eindrucksvollen Bergpanorama auch einen großzügigen Landschaftspark mit seltenen Gewächsen und Pflanzen zu bieten. Dieser geht auf Benediktinermönche zurück, die das Anwesen bis ins 18. Jahrhundert als Ort der Erholung und Besinnung nutzten. Die Innenarchitektur des Gebäudes, eine reizvolle Kombination aus historischer und moderner Architektur, ist dagegen Familie Schölzhorn zu verdanken, der Schloss Pienzenau seit 1969 gehört. Nicht weniger Stil als bei der Restauration ihres Schlosses beweisen die Schölzhorns beim Angebot ihrer Speisen für die Gäste.

In dieser stimmungsvollen und entspannten Atmosphäre wird es den Gästen am ersten Abend der Veranstaltung sicherlich nicht schwerfallen, sich gleich zu Beginn des Fortbildungs­kongresses näher kennenzulernen. Und diese Chance sollte sich niemand entgehen lassen. Denn es gibt nicht viele Gelegenheiten, bei denen so viele Kollegen und Kolleginnen zusammentreffen. Neben neuen Kontakten verspricht diese Tatsache vor allem einen regen Erfahrungsaustausch zum Berufsalltag.

 

Kleinste Big Band der Welt

 

Die Herry Schmitt Band hat bereits mehrfach bewiesen, dass sie die Meraner Bildungsgäste mitreißen kann. Der Kopf und Namensgeber der »kleinsten Big Band« der Welt, Herry Schmitt, ist als schneller Mann am Klavier bekannt und hat neben diesem Instrument auch Musikwissenschaften, Harmonielehre und Komposition studiert. Dieses Jahr wird Schmitt als besondere musikalische »Delikatessen« die Sängerin Gabriele Gerster und einen Akkordeon- und Bandoneonspieler aus Frankreich für den Jazzabend am 1. Juli mitbringen. Normalerweise tritt Gabi Gerster als Frontsängerin eines zwölfköpfigen Orchesters auf. Gemeinsam mit der Herry Schmitt Band präsentiert sie ein Repertoire, das von Pop über Gospel und Chansons bis hin zu Klassikern der Jazzszene reicht. Die Veranstaltung findet im Theater der Altstadt statt und wird von der Cedag GmbH gesponsert.

 

Die Schutzgebühr beträgt für den Pharmazeutentreff 37 Euro und für den Jazzabend 42 Euro – jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer. Das Faxformular für die Anmeldung zum Pharmacon-Kongress Meran finden Sie im Serviceteil der Druckausgabe. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Pharmacon

Mehr von Avoxa