Pharmazeutische Zeitung online
Allergische Rhinitis

Beclometason für die Nase

08.03.2011  16:12 Uhr

Von Elke Wolf, Frankfurt am Main / Die Allergiesaison hat längst begonnen. Derzeit sind es die Pollen von Erle und Hasel, die für die typischen Heuschnupfen-Symptome sorgen. Nasale Glucocorticoide wie Beclometason dämpfen Beschwerden und die Ausbreitung der Entzündung.

Die Therapie der allergischen Rhinitis ist abhängig von der Dauer und dem Schweregrad der Beschwerden. Beeinträchtigen Niesreiz, Juckreiz, laufende und/oder verstopfte Nase mäßig bis stark den Alltag und die Nächte, sind nach der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie nasale Glucocorticoide sowie Antihistaminika die erste Wahl.

Bei Beschwerden, die an mehr als vier Tagen pro Woche und häufiger als vier Wochen im Jahr Probleme machen, sieht Professor Dr. Ralph Mösges, Allergologe und HNO-Arzt an der Universität Köln, die topischen Steroide im Vorteil. »Nasale Glucocorticoide bekämpfen nicht nur zuverlässig die Symptome wie die Antihistaminika, sondern sie unterbinden zusätzlich den Teufelskreis der Entzündung, der sich ausbildet, wenn die allergische Rhinitis länger besteht«, sagte er bei einer Pressekonfe­renz der Firma Novartis Consumer Health in Frankfurt am Main.

 

In der Tat sieht man heute die aller­gische Rhinitis nicht mehr nur als eine histaminvermittelte Reaktion des Im­mun­systems. Vielmehr ist sie ein vielschichtiger überstei­gerter Entzündungsprozess, der sich, einmal in Gang gesetzt, selbstständig fortsetzt und die Symptomatik immer wieder anfacht. Besonders bei wiederholter Allergenprovokation sorgen in der Nasenmukosa verbleibende Entzündungsmarker dafür, dass immer geringere Pollenmengen in der Lage sind, eine allergische Reaktion auszulösen. Mösges: »Dieser Priming-Effekt macht die Nasenschleimhaut zunehmend empfindlicher.« Selbst auf unspezifische Reize wie kalte Luft oder Rauch reagiert sie dann mit Nies- oder Juckreiz. Eine frühe Intervention ist deshalb sinnvoll.

 

Entzündung möglichst früh stoppen

 

Mösges sprach sich dafür aus, bereits beim ersten Pollenflug topische Steroide in die Nase zu sprühen, da dann die Lebensqualität der Patienten durch den Heuschnupfen deutlich weniger beeinträchtigt werde. Würden sie bereits vor dem zu erwartenden Pollenflug eingesetzt, käme die Allergie erst gar nicht zum Ausbruch beziehungsweise ihre Symptome fielen deutlich geringer aus. Mösges: »Der frühzeitige Einsatz unterbricht den Teufelskreis der sich aufschaukelnden Entzündung beziehungsweise lässt ihn erst gar nicht entstehen.«

 

Der derzeit einzige rezeptfrei erhältliche Vertreter der nasalen Glucocorticoide ist Beclometason. Im Handel sind zum Beispiel Livocab® direkt mit Beclometason 0,05 %, ratioAllerg® Heuschnupfenspray und Rhinivict® nasal 0,05 mg. Voraussichtlich Anfang April wird zusätzlich das Dosierspray Otriven® Allergie Aktiv auf den Markt kommen.

 

Die Anwendung erfolgt in der Regel zweimal täglich. Apotheker sollten ihre Kunden im Beratungsgespräch darauf hinweisen, dass die Wirkung erst nach rund 24 Stunden einsetzt und die maximale Wirksamkeit erst nach drei bis fünf Tagen erreicht wird. Eine kontinuierliche Anwendung ist daher Voraussetzung für die Wirkung. Das Spray kann über mehrere Wochen angewendet werden. Sobald die Beschwerden abklingen, kann die Dosis reduziert werden. Nasale Steroide wirken nicht akut Schleimhaut-abschwellend. Wünscht der Patient einen Soforteffekt, können für die ersten Tage parallel nasale Antihistaminika empfohlen werden, rät Mösges.

 

Nasal verfügbare Glucocorticoide zeichnen sich durch ihre Lipophilie aus. Dadurch penetrieren sie gut in die Nasenschleimhaut, haben aber nur eine geringe systemische Bioverfügbarkeit. Das Risiko für systemische Nebenwirkungen wird so minimiert. Biopsien nach Langzeitanwendung zeugen zudem von intakten Schleimhautepithelien. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa