Pharmazeutische Zeitung online
Neue Arzneistoffe

Forschung setzt auf Kooperationen

26.02.2014  09:48 Uhr

Von Daniela Biermann / Wie bekommen wir schneller und günstiger neue Wirkstoffe auf den Markt? Diese Frage interessiert Pharmafirmen und Behörden gleichermaßen. Im Haifischbecken Pharmaforschung setzen die kleinen und großen Fische dabei vermehrt auf Schwarmintelligenz. Momentaufnahme einer aktuellen Entwicklung.

Arzneistoffentwicklung wird immer langwieriger, kostspieliger und risikoreicher. Schätzungen zufolge erreicht nur eine von 5000 bis 10 000 vielversprechenden Substanzen die Marktzulassung. Das dauert im Schnitt 13,5 Jahre und kostet pro Arzneistoff 800 Millionen Euro. Lässt sich dieser Prozess schneller, effektiver und kostengünstiger gestalten? Und wenn ja, wie? Um diese Fragen zu beantworten, stellten sich Mitarbeiter der Europäischen Arzneimittelagentur EMA zunächst eine andere Frage: Woher kommen derzeit überhaupt die innovativen Arzneistoffe – aus welchen Regionen beziehungsweise welchen Firmen und Organisationen?

 

In einem aktuellen Artikel in der Fachzeitschrift »Nature Reviews Drug Discovery« haben sie dazu alle Zulassungsempfehlungen für neue Wirkstoffe des Ausschusses für Humanarzneimittel der EMA aus den Jahren 2010 bis 2012 ausgewertet (doi:10.1038/nrd4232).

 

Viele kleine Firmen

 

Dabei stellte sich heraus: Es sind nicht nur die großen Firmen mit ihren Entwicklungsabteilungen, die für Innovationen sorgen. Mehr als 40 Prozent der neuen Arzneistoffe aus den Jahren 2010 bis 2012 in der EU entstammen ursprünglich kleinen bis mittelständischen Firmen, akademischen Instituten, öffentlichen Einrichtungen oder öffentlich-privaten Partnerschaften. 

 

27 Prozent der Substanzen wurden demnach in kleinen und mittelständischen Pharmaunternehmen entdeckt oder entwickelt. Allerdings verkaufen diese ihre Patente häufig an größere Konkurrenten, sodass nur 13 Prozent der Marktzulassungen den kleineren Firmen gehören. 17 Prozent der neuen Arzneistoffe stammen aus dem öffentlichen Bereich oder Partnerschaften zwischen Forschungseinrichtungen und der Industrie.

 

Wenn es um seltene Erkrankungen geht, beweisen kleinere Unternehmen und öffentliche Einrichtungen sogar ein deutlich höheres Innovationspotenzial als die Pharmariesen. 61 Prozent der Orphan Drugs waren die Idee kleiner und mittelgroßer Firmen, die hier immerhin noch 22 Prozent der Zulassungsinhaber stellen. Aus dem öffentlichen Bereich stammen 11 Prozent der neueren Orphan Drugs.

 

Dass sich etwas in der Arzneistoffentwicklung tut, zeigen weitere Meldungen aus den vergangenen Wochen: Zehn der weltgrößten Pharmaunternehmen haben sich mit den US-amerikanischen National Institutes of Health und einigen gemeinnützigen Organisationen zusammengetan, um gemeinsam nach neuen Therapiemöglichkeiten zu suchen. Dabei konzentrieren sie sich zunächst auf die Indikationen Alzheimer, Diabetes, Rheumatoide Arthritis und Lupus.

 

Im Rahmen der sogenannten Accelerating Medicines Partnership sollen Forschungsergebnisse früher als bislang ausgetauscht werden. So könnten Ideen befeuert und teure doppelte Forschung vermieden werden. Für die kommenden fünf Jahre stehen rund 170 Millionen Euro bereit. Mit dabei sind unter anderem Pfizer, MSD, Sanofi, GlaxoSmithKline und Bristol-Myers-Squibb, jedoch keine deutschen Unternehmen.

 

Neue Partnerschaften

 

Solche Kooperationen sind nicht neu, doch nehmen Häufigkeit und Ausmaß der strategischen Zusammenarbeit zu. Allein 2012 kam es weltweit zu 51 neuen Partnerschaften, berichtet die US-­amerikanische Denkfabrik FasterCures.

 

In Europa gibt es ein ähnliches Projekt unter dem Dach der Innovative Medicines Initiative. Mit Forschungsmitteln der EU und Geldern von Pharmafirmen arbeiten auch hier Industrie und öffentliche Hand gemeinsam an derzeit 40 Projekten. Von den Ergebnissen sollen alle profitieren können. Dabei geht es meist um grundlegende Probleme in der Arzneistoffentwicklung, zum Beispiel um die Vorhersage der Lebertoxizität neuer Arzneistoffe (Projekt MIP-DILI).

 

Neben solch großen Zusammenschlüssen setzen die Firmen zudem auf viele einzelne Partnerschaften. Zwei Beispiele aus Deutschland: Anfang Februar kündigten Bayer Healthcare und das Deutsche Krebsforschungs-Zentrum an, ihre seit 2009 bestehende Kooperation um fünf Jahre zu verlängern. Aus der Zusammenarbeit seien bereits 28 Projekte entstanden, in denen die Grundlagen für neue Behandlungsmöglichkeiten von Krebspatienten geschaffen werden sollen, hieß es. Zwei Projekte seien bereits so weit, dass an konkreten Wirkstoffkandidaten für klinische Studien gearbeitet werde.

 

Im Januar gaben das französische Unternehmen Sanofi und die Fraunhofer-Gesellschaft bekannt, gemeinsam in Deutschland an Naturstoffen zu forschen. Der Schwerpunkt liegt auf Antiinfektiva, insbesondere auf Antibiotika – einem Indikationsgebiet mit dringendem Innovationsbedarf. Sanofi stellt dazu eine Sammlung mit mehr als 100 000 verschiedenen Mikroorganismen zur Verfügung. Wissenschaftler des Unternehmens und der Fraunhofer-Gesellschaft sollen in gemeinsamen Laboratorien die Mikroorganismen zur Produktion von Sekundärstoffen anregen und vielversprechende Substanzen gegen verschiedene Krankheitserreger testen. /

Diese spannende Woche mit interessanten Fortbildungen war für uns der beste Auftakt des Jahres. Höhepunkte waren unter anderem die Vorträge über Antikörper in der Asthmatherapie und über die Pharmazeutische Betreuung von Patienten mit Asthma und COPD.

 

Auch die sehr praxisrelevanten Seminare über Laborparameter und OTC- Produkte bei der Medikationsanalyse waren sehr informativ. Als besonders wertvoll empfanden wir auch den Erfahrungsaustausch mit anderen Kollegen. 

 

Das Rahmenprogramm des Pharmacons mit dem Bankenabend, dem Konzert und der legendären Hütten­party mit Nachtrodeln werden wir sehr lange in Erinnerung behalten. Bei bestem Wetter nutzten wir die Pausen zu zahl­reichen sportlichen Aktivitäten, unter anderem eine Schneeschuhwanderung, eine Fackelwanderung an der beleuchteten Talbachklamm, Mountainbiken im Schnee, Snowboarden und Langlaufen. Diese Kombination aus Fortbildung und Freizeit sollte sich kein Apotheker entgehen lassen. Wir empfehlen jedem, das Highlight Pharmacon wahrzunehmen. Jennifer Hong, Hannover Stefanie Röschert, Ingelheim

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa