Pharmazeutische Zeitung online
Lungenhochdruck

Riociguat als neue Option

26.02.2013  13:03 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Mit dem Wirkstoff Riociguat könnte es erstmals eine spezifische Therapie für Patienten mit CTEPH geben. Das Kürzel steht für »chronische thromboembolische pulmonale Hypertonie«. Die Zulassung ist bei der europäischen und der amerikanischen Zulassungsbehörde beantragt.

Der Lungenkreislauf gehört zum Niederdrucksystem des Kreislaufs; der mittlere Blutdruck liegt bei etwa 15 mmHg. Ärzte sprechen von einer pulmonalen Hypertonie (PH), wenn der mittlere arterielle Druck in Ruhe über 25 mmHg liegt. Aufgrund der anhaltenden Druckbelastung führt die PH zur Dilatation und Hypertrophie des rechten Herzventrikels. In der Folge komme es zur Rechtsherzinsuffizienz, informierte Professor Dr. Ardeschir Ghofrani vom Universitätsklinikum Gießen bei einer Pressekonferenz der Bayer.

Die Symptome sind zunächst recht unspezifisch: Atemnot unter Belastung, rasche Ermüdbarkeit und Abgeschlagenheit. Erst später leiden die Patienten an Brustschmerzen, Ohnmachtsanfällen (Synkopen) oder Zeichen einer Rechtsherzinsuffizienz wie gestauten Halsvenen oder peripheren Ödemen, erklärte der Arzt. Letztlich sterben sie an Rechtsherzversagen.

 

Eine der fünf Hauptformen der PH ist die pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH), für die es bereits zugelassene Medikamente gibt. Noch keine spezifische Medikation gibt es für die chronische thromboembolische PH (CTEPH). Vermutlich führen hier fibrotisch umgebaute Blutgerinnsel in den Lungengefäßen zu einer akuten und später chronischen Druck­erhöhung auch in nicht unmittelbar betroffenen Lungen­arterien. Es komme zu einer progressiven Verengung und zum Remodeling der Gefäße, erklärte Ghofrani.

 

Eine CTEPH ist operativ mitunter heilbar. Bei der pulmonalen Endarteriektomie (PEA) werden die Gefäße quasi ausgeschält. Allerdings können 20 bis 40 Prozent der Patienten nicht operiert werden. Bei anderen tritt die Krankheit nach der PEA erneut auf.

 

Angriff an Guanylatcyclase

 

Medikamente gegen PAH wirken bei CTEPH-Patienten nicht, informierte Ghofrani. Hier könne Riociguat eine neue Option bieten. Der Wirkstoff ist der erste Vertreter der sogenannten sGC-Stimulatoren. Das Enzym lösliche Guanylatcyclase (sGC) katalysiert die Synthese von zyklischem Guanosinmonophosphat (cGMP). Endogenes Stickstoffmonoxid (NO) wirkt dabei als Cofaktor. Der second messenger cGMP spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung zellulärer Funktionen wie Gefäßtonus, Zellvermehrung, Fibrose und Entzündung.

 

Riociguat stimuliert direkt die sGC und kann das Enzym zudem für endogenes NO sensibilisieren. »Riociguat ersetzt quasi fehlendes NO.« Zudem könne es inaktive sGC wieder aktivieren. Die alt bewährten Nitrate oder Molsidomin wirken zwar ebenfalls über NO, aber nicht in der pulmonalen Zirkulation.

 

In der Phase-III-Studie CHEST (Chronic Thromboembolic Pulmonary Hypertension sGC-Stimulator Trial) wurde Riociguat versus Placebo bei 261 Patienten geprüft, die nicht operiert werden konnten oder bei denen die Erkrankung trotz Operation andauerte oder erneut auftrat. In den ersten acht Wochen wurde die Dosis von dreimal täglich 1 mg bis auf dreimal 2,5 mg Riociguat peroral auftitriert. Die zuletzt erreichte Dosis wurde weitere acht Wochen gegeben. Die einschleichende Dosierung soll den Einfluss auf den Körperblutdruck minimieren, erklärte Ghofrani. Eventuell könne man aber mit Einzelgaben von 1 oder 1,5 mg beginnen.

 

Längere Gehstrecke

 

Der primäre Studienendpunkt war die Sechs-Minuten-Gehstrecke. Diese verlängerte sich unter Verum hochsignifikant im Schnitt um 46 Meter. Auch sekundäre Endpunkte und die Lebensqualität verbesserten sich. Die Patienten hatten weniger Ödeme, Husten und Synkopen, was Ghofrani als Zeichen der Rechtsherzentlastung wertete. In der offenen Verlängerungs­studie konnten die Patienten ihre Sechs-Minuten-Gehleistung weiter verbessern. Eine Tachyphylaxie trete nicht auf. Nebenwirkungen waren Kopfschmerzen, Refluxgefühl und Blutdruckabfall.

 

Bayer HealthCare hat in den USA und der Europäischen Union die Zulassung für Riociguat in zwei Indikationen beantragt: zur Behandlung von Patienten mit inoperabler CTEPH sowie von Patienten mit PAH. Die Einreichung basiere auf den Ergebnissen der globalen Phase-III-Studien CHEST-1 und PATENT-1, meldete Bayer am 11. Februar. Beide Studien erreichten ihren primären Endpunkt, eine Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa