Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Adipositas

Keine Zulassungsempfehlung für Kombipräparat

Datum 26.02.2013  13:03 Uhr

Von Sven Siebenand / Ein Abnehmpräparat mit den Wirkstoffen Topiramat und Phentermin wird in Europa wohl nicht auf den Markt kommen. Nachdem ein Expertengremium der europäischen Arzneimittelagentur EMA ein entsprechendes Präparat bereits im Oktober 2012 nicht zur Zulassung empfohlen hat, kamen die Experten bei einer zweiten Bewertung nun zum gleichen Urteil.

 

Um diese »Zweitmeinung« hatte der Antragsteller gebeten, nachdem das Präparat Qsiva® im vergangenen Jahr sozusagen in erster Instanz durchgefallen war. Das Gremium ist weiterhin davon überzeugt, dass der Nutzen des Präparates die möglichen Risiken nicht übersteigt. Die europäischen Experten haben sich damit anders entschieden als die amerikanische Zulassungsbehörde FDA. Dort ist das Mittel Qsymia® von Vivus seit Juli 2012 zugelassen. Indiziert ist es bei adipösen Erwachsenen mit einem Body-Mass-Index über 30 kg/m2 oder bei übergewichtigen Personen ab einem BMI von 27 kg/m2, wenn mindestens ein weiterer Risikofaktor wie Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes oder ein hoher Cholesterolwert vorliegt.

 

Aufgrund möglicher schwerer Nebenwirkungen und fruchtschädigender Effekte darf das Präparat in den USA nur von speziell zertifizierten Apotheken abgegeben werden. Für Schwangere ist es streng kontraindiziert. Frauen müssen vor und während der Einnahme monatlich einen Schwangerschaftstest machen und zuverlässig verhüten. Unter dem als Antiepileptikum bekannten Topiramat kann es zu Fehlbildungen wie der Lippen-Kiefer-Gaumenspalte kommen. Wie Topiramat gegen Übergewicht wirkt, ist unklar. Diskutiert wird eine Erhöhung des Sättigungsgefühls. Hinzu kommt, dass Topiramat nach dem Genuss kohlensäurehaltiger Getränke einen metallischen Geschmack im Mund erzeugt. Patienten könnten auch deshalb von weiteren, kalorienreichen Softdrinks die Finger lassen.

 

Phentermin, eine Amphetamin-ähnliche Substanz aus den 1960er- Jahren, ist in Deutschland schon seit Langem nicht mehr verfügbar, in den USA aber auch als Monopräparat ein gängiger Appetitzügler. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa