Pharmazeutische Zeitung online

Jetzt gehts los

26.02.2013  17:00 Uhr

Wer die öffentliche Apotheke seiner Wahl aufsucht, der muss sicher sein können, dass er Original-Arzneimittel erhält und keine Fälschungen. Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass sich die deutschen Apotheken für Verfahren einsetzen, den ohnehin schon sicheren Vertriebsweg »öffentliche Apotheke« weiter zu schützen.

 

Dieser Schutz gehört in die Hände der Partner der pharmazeutischen Wertschöpfungskette. Nur so ist gewährleistet, dass das hohe Ziel der Arzneimittelsicherheit in einer Art und Weise erlangt wird, die preisgünstig und praktikabel für alle Beteiligten ist. ABDA, PHAGRO, VFA, BAH, BPI, IFA und die WuV haben sich für eine solche maßgeschneiderte Lösung zusammengetan. Gemeinsam haben sie securPharm gegründet. Sie haben dafür gesorgt, dass die technische Infrastruktur steht – mit je einem zentralen Apotheken- und Industrie-Server, die miteinander kommunizieren.

 

Nach intensiven Vorarbeiten hat jetzt der Feldtest begonnen. Hersteller haben mehr als 2 Millionen Arzneimittelpackungen besonders codiert und an den Großhandel geliefert. Von dort gelangen sie in die Apotheken. Wie alle anderen Packungen – nur mit einer Extra-Codierung, die bei der Abgabe gescannt und automatisch kontrolliert wird.

 

Natürlich sind noch bei Weitem nicht alle Packungen gekennzeichnet. Umso wichtiger ist es, dass viele Apotheken mitmachen, damit ein möglichst großer Teil der codierten Packungen in teilnehmenden Apotheken abgegeben wird. Die Teilnahme ist für Apotheken ganz einfach (lesen Sie dazu Arzneimittelfälschungen: Securpharm im Test). Ein erfolgreicher Feldtest ist eine gute Ausgangsbasis, um sicherzustellen, dass die ab 2017 europarechtlich vorgegebene Authentifizierung verschreibungspflichtiger Arzneimittel in Deutschland über secur­Pharm erfolgt. Wir haben beste Chancen, denn wir sind die Vorreiter.

 

Ich kann Sie nur ermuntern, bei diesem Feldtest mitzumachen – meine Apotheke nimmt auch teil. Sie werden erleben, dass sich die Authentifizierung problemlos in den Arbeitsablauf Ihrer Apotheke integrieren lässt.

 

Um die Entscheidung zur Teilnahme weiter zu erleichtern, unterstützt securPharm bis Ende März bis zu 500 Apotheken bei der Anschaffung der Scanner mit einem einmaligen Zuschuss von 100 Euro. Nähere Informationen hierzu in der securPharm-Information in diesem Heft. Arzneimittelsicherheit – das ist unsere Sache! Ich freue mich auf Ihre Teilnahme!

 

Peter Homann

securPharm-Beauftragter der ABDA

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa