Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker

26.02.2007  11:56 Uhr

Rosiglitazon erhöht

In der ADOPT-Studie, einem Vergleich oraler Antidiabetika, erlitten die teilnehmenden Frauen im Verlauf von vier bis sechs Jahren unter Rosiglitazon (Avandia®) signifikant häufiger Knochenbrüche (9,3 Prozent) als unter Metformin (Glucophage®, 5,1 Prozent) oder Glibenclamid (Euglucon®, 3,5 Prozent) (NEJM 355, 2006, 2427-2443). Der Befund ist mit dem Wirkmechanismus vereinbar: Der Zellkernrezeptor PPAR-γ, den Rosiglitazon aktiviert, kommt auch im Knochen vor. Bei Männern war der Unterschied nicht signifikant. In den USA warnt der Hersteller GlaxoSmithKline jetzt vor erhöhtem Frakturrisiko bei Frauen unter Langzeiteinnahme von Rosiglitazon. Nach Auskunft des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte ist ein Rote-Hand-Brief in Vorbereitung. PZ

Darunavir bedingt zugelassen

Die europäische Zulassungsbehörde EMEA hat den Proteasehemmer Darunavir (PrezistaTM) in 27 Mitgliedsstaaten bedingt zugelassen. Dies bedeutet, dass Hersteller Tibotec jährlich der EMEA weitere Studiendaten zu Sicherheit und Wirksamkeit vorlegen muss. Das neue HIV-Medikament ist in Kombination mit anderen antiretroviralen Präparaten bei HIV-Infizierten indiziert, bei denen es auf eine Proteasehemmer-haltige medikamentöse Therapie zu Resistenzen gekommen ist. Die Zulassung beruht auf den 24-Wochen-Daten dreier Studien mit insgesamt fast 600 HIV-Infizierten. PZ

Oseltamivir in kleinen Kapseln

Roche Pharma hat für die Behandlung von Kindern mit saisonaler Grippe sowie zur Pandemie-Vorsorge bei Kindern bei der EMEA ein Gesuch zur Erweiterung der Zulassung für Oseltamivir (Tamiflu®) eingereicht. Zusätzlich zu den bereits zugelassenen Kapseln mit jeweils 75 mg des Neuraminidase-Hemmers will das Unternehmen auch Kapseln zu je 30 mg und 45 mg einführen. Nach Angaben des Unternehmens seien die Kapseln eine Alternative zur Suspension. Von Vorteil sei zudem, dass die Kapseln im Gegensatz zur derzeit zugelassenen Suspension über längere Zeit aufbewahrt werden können. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
BfArMAidsHIV

Mehr von Avoxa