Pharmazeutische Zeitung online

Liebe geht durch den Magen...

21.02.2017  15:06 Uhr

ABDA / ...ebenso wie oral applizierte Arzneimittel. Diese passieren auf dem Weg durch den Körper mehrere Stationen, die sowohl Wirksamkeit und Verträglichkeit als auch das Vertrauen in die Arzneitherapie entscheidend beeinflussen.

 

So kann bereits im Mund die Einnahme durch nachlassende Speichelproduktion im Alter oder durch die systemische Wirkung anderer Pharmaka ebenso beeinflusst werden, beispielsweise durch Geschmacksirritationen oder Verfärbungen.

 

Die Speiseröhre ist ähnlich sensibel wie Magen und Darm für reizende Stoffe. Im Magen spielen Änderungen des pH-Werts und Wechselwirkungen mit Nahrungsbestandteilen eine Rolle. Ein Augenmerk ist auch auf die Wahl der begleitenden Flüssigkeit zu richten sowie auf den korrekten Einnahmezeitpunkt bezüglich der Mahlzeit. Obstipation, Flatulenz und Diarrhö beeinflussen im Darm Wirkung und Verträglichkeit ebenso wie Interaktionen, die hier stattfinden. Schließlich können Arzneimittel den Stuhl verfärben, was den Patienten verunsichert.

 

Was ist zu tun? Die patientenorientierte, vorausschauende Beratung des Apothekers hilft entscheidend, Probleme bei der Arzneianwendung zu rechtzeitig erkennen und pharmazeutisch zu lösen. Nur so wird das Therapieziel sicher erreicht.

 

Der Pharmacon-Kongress vom 21. bis 26. Mai 2017 in Meran hat neben dem Gastrointestinaltrakt als weitere Schwerpunktthemen Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie die Tumortherapie. Zu diesen Themen erwarten die Teilnehmer neben dem beschriebenen Vortrag von Dr. Hiltrud von der Gathen weitere aktuelle und vielseitige Vorträge und Seminare.

 

Der Kongress wird von den Landesapothekerkammern im Rahmen des Fortbildungszertifikats anerkannt. Das komplette Programm, alle Informationen und die Online-Anmeldung sind zu finden auf www.pharmacon.de /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa