Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenkooperationen

Gut vernetzt ist halb gewonnen

22.02.2017  10:27 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Der Bundesverband Deutscher Apothekenkooperationen fordert wie die ABDA ein Verbot des Rx-Versandhandels. Das machte der Verband vergangene Woche beim Kooperationsgipfel in München deutlich. Daneben ging es um die Chancen der Vernetzung und moderne Kommunikationswege.

Wie von der ABDA kommt auch vom Bundesverband Deutscher Apothekenkooperationen (BVDAK) ein klares Ja zum geplanten Versandhandelsverbot für Rx-Arzneimittel. »Das ist der richtige Weg«, sagte der Verbandsvorsitzende Stefan Hartmann beim Kooperationsgipfel in München.

 

Katastrophales Ergebnis

 

Einen Preiswettbewerb mit dem Versandhandel könne die Apotheke vor Ort nicht gewinnen, erklärte Hartmann. Nach einer eigenen Modellrechnung würde selbst ein Rabatt von 2 Euro auf Rx-Medikamente zu einem katastrophalen betriebswirtschaftlichen Ergebnis führen. Eine Höchstpreis-Verordnung, wie sie die SPD kürzlich vorgeschlagen hatte, lehnt er deshalb strikt ab. Gewinne seien nun mal entscheidend dafür, dass Apotheker in Fortbildung und Weiterentwicklung investieren könnten.

 

Hartmann lobte den TV-Spot »Danke Apotheke« des Wort & Bild-Verlags. Er habe dem Berufsstand große Wertschätzung eingebracht und komme weit besser an als Unterschriftensammlungen. Die Apotheker liefen Gefahr, an Glaubwürdigkeit zu verlieren, sagte er in Richtung ABDA. Viele Politiker seien bereit, stationäre Apotheken zu stärken, forderten dafür aber auch zukunftsgerichtete Konzepte.

 

Hartmann riet den Kollegen zu mehr Vernetzung, apotheken- und kooperationsübergreifend. Derzeit gebe es beim Bindungsgrad der Kooperationsapotheken noch Nachholbedarf. Jedes Jahr müssten in Deutschland rund 200 Apotheken schließen. Betroffen seien meist Apotheken, die keinen Kooperationen angehören, berichtete der Volkswirt Klaus Hölzel, der den Kooperationsgipfel gemeinsam mit Hartmann moderierte. Insgesamt seien drei Viertel aller Apotheker in Kooperationen organisiert.

 

Hartmann sprach auch das Thema Filialen an. Derzeit befänden sich 38 Prozent der Apotheken im Filialverbund – der »kleinsten Form der Kooperation«. Er wünsche sich einen Bundesverband der Filialapotheker, sagte Hartmann.

 

Hölzel berichtete von einer eigenen Befragung unter Kooperationsapothekern. Diese habe ergeben, dass die Apotheker Großhandel, OTC-Industrie und Kooperationszentralen als ihre verlässlichsten Partner sehen, nicht jedoch die Gesundheitspolitik und die eigene Standesvertretung. Von einer Kooperation erwarten die Mitglieder laut Befragung gute Konditionen, Zeitersparnis und möglichst wenig Bürokratie, außerdem politische Weitsicht und Lösungsvorschläge nach dem EuGH-Urteil.

 

Ende der Einzelapotheken

 

Auch ein mögliches Ende des Fremdbesitzverbots kam beim Kooperationsgipfel zur Sprache. Würde der Fremdbesitz von Apotheken in Deutschland erlaubt, gäbe es am Ende kaum noch Einzelapotheken, prognostizierte Professor Ralf Ziegenbein vom Institut für Technische Betriebswirtschaft der Fachhochschule Münster. Dann würden wenige Ketten, starke Kooperationen sowie Filialverbünde und Clanapotheken den Markt bestimmen. Einzelapotheken bezeichnete Ziegenbein im Hinblick auf dieses Szenario als Auslaufmodell.

 

Apothekenkooperationen könnten Apotheken jetzt schon dabei helfen, ihr Potenzial zu nutzen, so Ziegenbein. Fremdbesitz sei im Grunde nur »eine weitere Form der Kooperation«. Ketten könnten Märkte ganz anders aufschließen, ist er überzeugt. Der Trend sei eindeutig: »It´s smarter to travel in group.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa