Pharmazeutische Zeitung online
COPD

Kombi-Therapien im Kommen

18.02.2015  09:54 Uhr

Von Maria Pues, Frankfurt am Main / Das Ziel einer Behandlung der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist, Luftnot und Exazerbationen zu reduzieren sowie Lungenfunktion, Lebensqualität und körperliche Belastbarkeit zu verbessern. Monotherapien erreichen dies häufig nicht.

»Trotz Therapie mit einem lang wirk­samen Bronchodilatator berichten viele COPD-Patienten über relevante Luftnot, und zwar unabhängig vom Schweregrad der Erkrankung«, sagte Privatdozent Dr. Kai Michael Beeh vom Institut für Atemwegsforschung in Wiesbaden. Dies bilde die Rationale für die Kombination zweier Wirkstoffe, die über unterschiedliche Mechanismen die Bronchien erweitern. Was Patienten von der seit Anfang Februar verfügbaren Aclidinium-Formoterol-Kombination Duaklir® im Pulverinhalator Genuair® erwarten dürfen und welche Empfehlungen Ärzte und Apotheker ihnen mit auf den Weg geben können, war Thema einer Pressekonferenz des Duaklir-Herstellers AstraZeneca.

 

Zugelassen ist die Kombination, deren Einzelsubstanzen bereits seit einiger Zeit auf dem Markt sind, zur Behandlung von Patienten mit COPD ab dem Stadium II. Der eine Kombinationspartner, der lang wirksame selektive M3-Rezeptor-Antagonist (LAMA) Aclidinium, verhindert die Wirkung des Transmitters Acetylcholin vor allem lokal in den Lungen und wirkt dort kontrak­tionshemmend. Aclidinium senkt die Exazerbations­rate. Die zweite Komponente, der lang wirksame selektive β2-Rezeptor-Agonist (LABA) Formoterol, bewirkt wie Adrenalin eine Erschlaffung der Bronchialmuskulatur und damit eine Erweiterung der Bronchien.

 

Kombi besser als die Einzelkomponenten

 

Angestrebt ist eine möglichst ein­fache Anwendbarkeit, da die Mehrzahl der Patienten bereits 70 Jahre und älter ist. Das ist laut Hersteller auch ein Grund gewesen, zwei Wirkstoffe in einem Inhalator zu vereinen. Warum dann nicht auch nur eine einmal täg­liche Anwendung von zwei Hüben statt morgens und abends je ein Hub? »Auf diese Weise lässt sich einer bei vielen COPD-Patienten auftretenden nächtlichen und morgendlichen Verschlechterung der Symptome entgegenwirken«, sagte Dr. Thomas Hering, Facharzt für Lungen- und Bronchialheilkunde in Berlin. Zudem könne man so mögliche Folgen einer gelegentlich nicht erfolgreichen Inhalation reduzieren. Ob die Inhalation erfolgreich war, können die Patienten mittels Geschmacks-, Geräusch- und optischem Signal selbst kontrollieren.

 

Kombinationspräparate müssen beweisen, dass sie besser sind als ihre Einzelkomponenten. Für Duaklir Genuair belegen dies unter anderem die Zulassungsstudien ACLIFORM-COPD (sechs Monate) und deren Verlängerung AUGMENT-COPD (weitere sechs Monate). Darin zeigten sich eine schnelle und anhaltende Verbesserung der Lungenfunktion, gemessen als morgendlicher FEV1-Wert eine Stunde nach der Inhalation sowie als trough-FEV1-Wert am nächsten Tag eine Stunde vor der Inhalation. Atemnot und die Zahl der Exazerbationen verringerten sich, und die Teilnehmer der Verum-Gruppe benötigten weniger Notfallspray. Vermehrte Nebenwirkungen wie ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko wurden nicht beobachtet. Dosisanpassungen bei älteren Patienten oder Patienten mit Nieren- und/oder Leberfunktions­störungen sind nicht erforderlich.

 

Raucher profitieren weniger

 

Allerdings profitieren nicht alle Patienten in gleichem Ausmaß. »So bringen sich rauchende COPD-Patienten selbst um den maximal möglichen Effekt«, sagte Hering. Duaklir könne bei Rauchern zwar die Symptomatik etwas verbessern, jedoch lasse sich bei ihnen – anders als bei Nichtrauchern – das Tempo, mit dem sich die Lungenfunk­tion verschlechtert, nicht bremsen.

 

Neben einem Rauchverzicht profitieren COPD-Patienten von körperlichem Training, auch wenn man »die Lunge selbst nicht trainieren kann«, erläuterte Hering weiter. Untrainierte Muskulatur gewinne ihre Energie vor allem aus der Glykolyse, einem Vorgang, der Sauerstoff benötigt – bei COPD-Patienten bekanntlich ein knappes Gut. Bei steigender Belastung Untrainierter muss das Atemminutenvolumen zunehmen; bei COPD-Patienten führt dies zu einer Belastungsdyspnoe. Trainierte Muskulatur hingegen fährt die sauerstoffverbrauchende Glykolyse zugunsten der oxidativen Phosphophorylierung in den Mitochondrien herunter. »Die Flusslimitierung durch verengte Bronchien verliert beim Trainierten an Bedeutung«, fasste der Referent den Effekt zusammen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
COPDWiesbaden

Mehr von Avoxa