Pharmazeutische Zeitung online
Infliximab

Erste Kopie von teurem Biopharmazeutikum verfügbar

18.02.2015  09:54 Uhr

Von Ev Tebroke / Seit Montag ist mit Infliximab die erste Nachahmung eines hochkomplexen Biopharmazeutikums auf dem deutschen Markt verfügbar.

 

Das Medikament mit dem Namen Inflectra™ des US-Herstellers Hospira ist eine Kopie des Originals Remicade® von MSD, dessen Patentschutz zum 15. Februar ausgelaufen ist. Infliximab wird zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, chronischen Darmerkrankungen oder Schuppenflechte eingesetzt.

 

»Die Einführung von Infliximab-Biosimilars ist ein Meilenstein für die Versorgung«, so der Geschäftsführer des Branchenverbands Pro Generika, Bork Bretthauer. Noch immer hätten viele Patienten in Deutschland nur in begrenztem Umfang Zugang zu modernen biopharmazeutischen Arzneimitteltherapien. Weil diese Medikamente extre­m teuer sind, setzten Ärzte sie oft erst im zweiten Therapieversuch ein, wenn der erste nicht angeschlagen hat.

 

Da die Entwicklungskosten von Biosimilars im Vergleich zur Herstellung von klassischen Generika sehr hoch sind, fällt zwar die Preisdifferenz zum Referenzprodukt nicht so groß aus wie sonst. So wird Inflectra rund 15 Prozent günstiger sein als das Original. Aufgrund des hohen Preisniveaus der Biopharmazeutika führen jedoch bereits geringe Preisnachlässe zu signifikanten Einsparungen.

 

Die Bereitstellung des Nachahmers eines monoklonalen Antikörpers läutet nach Angaben von Pro Generika in Deutschland einen Paradigmenwechsel in der Arzneimittelversorgung mit modernen biopharmazeutischen Medikamenten ein. Denn in diesem Jahr laufen erstmals mehr Patente von Biopharmazeutika aus, als Patente klassisch chemisch-synthetisch hergestellter Medikamente. Der Umsatz dieser Biotech-Produkte beläuft sich einer Studie des Informationsdienstleisters Insight Health zufolge auf mehr als 1,3 Milliarden Euro. Bei den klassisch hergestellten Medikamenten liegt er bei 490 Millionen Euro. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa