Pharmazeutische Zeitung online
Auslandsaufenthalt

Pilgervätern auf der Spur

18.02.2014  10:21 Uhr

Von Anne Sophie Geier, Cambridge / »Enter to grow in wisdom«. So steht es an den Toren des Campus der Harvard University geschrieben. Mit Unterstützung der Apothekerstiftung West- falen-Lippe bekam ich die Chance, meine Forschung im Bereich der Pharmakoepidemiologie an dieser renommierten Universität voranzubringen.

Dass ich je zu den Glücklichen zählen würde, die in Harvard in »Weisheit und Erkenntnis wachsen« dürfen, hätte ich zu Beginn meiner Promotion für undenkbar gehalten. Durch die Unterstützung von Professor Dr. Georg Hempel und Professor Dr. Hans-Werner Hense von der Universität Münster und der Apothekerstiftung Westfalen-Lippe bekam ich die Möglichkeit, von Juli bis Dezember 2013 am Institut für Pharmakoökonomie und Pharmakoepidemiologie der Harvard Medical School und des Brigham and Women’s Hospital zu forschen.

 

Die Pharmakoepidemiologie ist ein noch etwas exotisch anmutender Bereich der Klinischen Pharmazie und ist seit einigen Jahren fester Bestandteil des Pharmaziestudiums. Dabei beschäftigt man sich unter anderem mit der Sicherheit und Wirksamkeit von Arzneimitteln in großen Populationen. Häufig sind pharmakoepidemiologische Studien die einzige Möglichkeit, nach Markteinführung eines Medikaments seltene unerwünschte Wirkungen zu entdecken, da randomisierte kontrollierte Studien oft nur in einem kleinen homogen Patientenkollektiv und über einen relativ kurzen Zeitraum durchgeführt werden können. In meiner Doktorarbeit versuche ich zu beantworten, ob die Einnahme von Metformin die Tumorprogression verlangsamen kann oder ob durch die Applikation von Insulin glargin das Tumorwachstum begünstigt wird.

 

Meine Analysen basieren auf einem etwa 70 000 Patienten umfassenden, pseudonymisierten Datensatz. Neben Angaben zu Body-Mass-Index, Alter oder Rauchstatus enthält der Datensatz die antidiabetische Verschreibungshistorie und alle registrierten Krebsdiagnosen dieser Patienten aus dem Epidemiologischen Krebsregister NRW. In Deutschland ist die pharmakoepidemiologische Forschung unter Nutzung von Verordnungsdaten leider noch nicht allzu weit verbreitet. Nur wenige Arbeitsgruppen besitzen ein umfangreiches pharmakoepidemiologisches Wissen. Daher war ich froh, in Harvard von den Besten lernen zu dürfen. 

 

Ich war dort sozusagen den Pilgervätern der Pharmakoepidemiologie auf der Spur. Denn das Institut ist das weltweit Führende in diesem Bereich und beschäftigt sich insbesondere mit der Methoden-Weiterentwicklung. Professor Dr. Sebastian Schneeweiss, stellvertretender Leiter des Instituts und mein Ansprechpartner während des Aufenthalts in den USA, entwickelt weltweit anerkannte Verfahren zur Nutzung von Verordnungsdaten, die ihn zu einem begehrten Experten für Gesundheitsbehörden in Amerika und Europa gemacht haben.

 

Austausch mit internationalen Wissenschaftlern

Der Aufenthalt war für mich eine einmalige Gelegenheit zum direkten Austausch mit hochkarätigen Wissenschaftlern, die mir einen Einblick in Gesundheitssysteme und Datenregulationsprozesse anderer Ländern ermöglicht haben. Dabei stellte ich auch fest, dass sich die zur pharmakoepidemiologischen Forschung zur Verfügung stehenden Datensätze – je nach Gesetzeslage – in Größe und Umfang von Land zu Land deutlich unterscheiden.

 

Zudem bekam ich während meiner Zeit in den USA die Möglichkeit, mein Projekt in Vorträgen vorzustellen und ich habe dabei wertvolle Hinweise für weitere Arbeitsschritte erhalten. Das Ziel meines Aufenthalts, nämlich innovative Methoden für mein Projekt zu finden und diese umzusetzen, habe ich dank der Unterstützung in Boston erreicht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa