Pharmazeutische Zeitung online
Karriere und Familie

Junge Eltern sind nicht überfordert

19.02.2014  09:49 Uhr

Von Stephanie Schersch, Berlin / Jungen Eltern macht die Doppelbelastung aus Beruf und Familie gesundheitlich kaum zu schaffen. Das geht aus dem aktuellen DAK Gesundheitsreport hervor, den die Krankenkasse vergangene Woche in Berlin vorgestellt hat.

Im Mittelpunkt der Studie stand die Generation der 25- bis 39-Jährigen, die sich in einer regelrechten Rushhour des Lebens befindet. Innerhalb weniger Jahre versuchen viele, Familienplanung und Karrierestart miteinander zu vereinbaren. 

 

Offenbar wirkt sich diese Situation aber nicht negativ auf die Gesundheit aus. Im Gegenteil: Im Vergleich zu jüngeren und älteren Arbeitnehmern sind die 25- bis 39-Jährigen besonders selten krank. Ihre Fehltage liegen bei den Männern 28 Prozent und bei den Frauen 24 Prozent unter dem Durchschnitt. Mit Blick auf Belastungsfaktoren wie Überforderung und mangelnde Anerkennung zeigen sich zudem nahezu keine Unterschiede zwischen Berufstätigen mit und ohne Kinder.

 

Trotz dieser positiven Ergebnisse sieht DAK-Gesundheit-Chef Herbert Rebscher Handlungsbedarf. Er forderte insbesondere die Betriebe dazu auf, nachhaltiger in die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu investieren. »Der niedrige Krankenstand darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich in diesem Alter erste Ansätze für chronische Krankheiten bilden«, sagte er. So seien bereits vier von zehn Beschäftigten zwischen 25 und 39 Jahren mit Rückenleiden in Behandlung. Laut Report hat zudem jeder fünfte Mann und jede dritte Frau mit psychischen Problemen zu kämpfen.

 

Rebscher sieht Krankenkassen und Unternehmen gemeinsam gefordert, betriebliche Präventionsangebote weiter auszubauen. Auf diese Weise könne man chronischen Erkrankungen frühzeitig entgegenwirken, sagte er. Für den Report hat das Berliner IGES-Institut die Daten von 2,7 Millionen berufstätigen Versicherten der DAK Gesundheit ausgewertet. Darüber hinaus nahmen mehr als 3100 Männer und Frauen im Alter von 25 bis 40 Jahren an einer Online-Befragung teil. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa