Pharmazeutische Zeitung online
Krankenkassenbeiträge

Gesetzentwurf belastet Angestellte

18.02.2014  17:14 Uhr

Von Ev Tebroke / Trotz Kritik aus den eigenen Reihen rückt die Koalition nicht davon ab, bei der Beitragsfinanzierung der Krankenkassen die Angestellten stärker zu belasten als die Arbeitgeber. Das geht aus einem Referentenentwurf zum geplanten Gesetz hervor, der der Pharmazeutischen Zeitung vorliegt.

In dem sogenannten GKV-Finanzstruktur- und Qualitäts-Weiterentwicklungsgesetz (GKV-FQWG) soll demnach der paritätisch finanzierte Beitragssatz bei 14,6 Prozent festgeschrieben werden. Der Arbeitgeberanteil bleibt auf einer Höhe von 7,3 Prozent eingefroren. Um etwaigen zusätzlichen Finanzierungsbedarf zu decken, können die Kassen zukünftig von den Arbeitnehmern einkommensabhängige prozentuale Zusatzbeiträge einziehen.

 

Individuelle Zusatzbeiträge

 

Durch die Abschaffung des von den Angestellten bislang allein zu tragenden Beitragssatzanteils von 0,9 Prozentpunkten werde der Beitragssatz der Arbeitnehmer von heute 8,2 Prozent auf 7,3 Prozent reduziert, heißt es in dem Entwurf. »Die daraus resultierende Unterdeckung in Höhe von rund 11 Milliarden Euro soll durch kassenindividuelle einkommensabhängige Zusatzbeiträge gedeckt werden.«

 

Die Opposition ist empört. Die Grünen kritisieren, mit dem Gesetzentwurf würden die Arbeitgeber dauerhaft entlastet. »Die Versicherten zahlen die Zeche, weil sie den gesamten Kostenanstieg im Gesundheitswesen allein tragen müssen«, sagt die Sprecherin für Gesundheitspolitik der Grünen, Maria Klein-Schmeink. Der neue Zusatzbeitrag sei weit entfernt von dem, was die Grünen und die SPD bis zur Wahl gemeinsam als solidarische Finanzierung gefordert hätten. »Ohne Begrenzung nach oben werden die Extrabeiträge auch für niedrige Einkommen schnell eine empfindliche Höhe haben«, so die Befürchtung. Im Gesetzgebungsverfahren wolle man daher insbesondere die SPD immer wieder an diese soziale Schieflage erinnern.

 

Auch die Linke übt scharfe Kritik an dem Koalitionsvorhaben. »Die Krankenkassenreform wird die soziale Schieflage des Gesundheitssystems weiter verschärfen, denn wieder einmal werden Kostensteigerungen einseitig den Versicherten aufgebürdet«, so der gesundheitspolitische Sprecher der Fraktion Die Linke, Harald Weinberg. Möglich gemacht habe dies die SPD, die bei den Koalitionsverhandlungen im vergangenen Jahr an dieser Stelle eingeknickt sei. Der Widerstand, der sich nun bei einigen Sozialdemokraten rege, sei zwar ehrenwert, aber zum Scheitern verurteilt.

 

Widerstand aus den eigenen Reihen der Koalition kam in der Tat erst kürzlich von der SPD-Gesundheitsexpertin Hilde Mattheis. Diese hatte gegenüber der »Frankfurter Rundschau« betont, es sei ein Mechanismus nötig, der ein zu starkes Auseinanderdriften der Anteile von Arbeitgebern und Arbeitnehmern verhindere. Das müsse auch ins Gesetz geschrieben werden, hatte sie gefordert. Die SPD könne sich nicht dafür bejubeln lassen, die Kopfpauschale abgeschafft zu haben, wenn sie gleichzeitig eine neue Ungerechtigkeit zulasse.

 

Eine Nebenabsprache

 

Es bleibt nun abzuwarten, ob und inwieweit die SPD den Entwurf noch arbeitnehmerfreundlicher gestalten kann. Angeblich gab es parallel zum Koalitionsvertrag eine Nebenabsprache von Union und SPD. Demnach soll die umstrittene Regelung nur für die Dauer einer Legislaturperiode gelten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa