Pharmazeutische Zeitung online
Nach Schlaganfall

Lassen SSRI Neuronen sprießen?

18.02.2013  21:24 Uhr

Von Annette Mende / Nehmen Patienten nach einem Schlaganfall Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) ein, hebt das einer Metaanalyse zufolge nicht nur ihre Stimmung. Auch der Allgemeinzustand verbessert sich. Der Grund dafür ist womöglich, dass die Arzneistoffe die Bildung neuer Nervenzellen anregen.

Patienten, die nach einem Schlaganfall unter Depressionen leiden, werden häufig mit SSRI behandelt. Vor wenigen Jahren ergaben einige kleine Studien, dass nicht nur depressive Patienten von der Einnahme der Medikamente profitieren, sondern dass SSRI auch bei Patienten ohne psychische Erkrankung die Regeneration nach einem Schlaganfall verbessern. Ein Autorenteam der Cochrane Collaboration um Gillian Mead überprüfte diesen Zusammenhang in einer kürzlich publizierten Metaanalyse anhand größerer Patientenzahlen (doi: 10.1002/14651858.CD009286.pub2).

Die Forscher berücksichtigten 52 Studien mit insgesamt mehr als 4000 Teilnehmern, die zu irgendeinem Zeitpunkt während des ersten Jahres nach einem ischämischen oder hämorrhagischen Schlaganfall mit einem SSRI behandelt worden waren. In einigen Studien waren nur depressive Patienten untersucht worden, während andere auch Patienten ohne depressive Symptome ein­geschlossen hatten. Die Behandlungsdauer variierte von einigen Wochen bis Monaten. Fluoxetin kam mit Abstand am häufigsten zum Einsatz, daneben gab es auch Studien mit Citalopram, Escitalopram, Sertralin und Paroxetin.

 

Patienten kamen im Alltag besser zurecht

 

Auf die beiden primären Endpunkte, Abhängigkeit von anderen und Ausmaß der Behinderung, wirkten sich SSRI signifikant positiv aus. Auch das neurologische Defizit und – wenig überraschend – Stimmung und Ängstlichkeit der Patienten besserten sich unter der Antidepressiva-Einnahme. Eine Subgruppenanalyse zeigte keine Über- oder Unterlegenheit eines bestimmten Arzneistoffs. Sowohl depressive als auch nicht depressive Patienten profitierten von der Behandlung, Erstere allerdings etwas mehr.

 

Die Autoren liefern drei Erklärungsansätze für dieses Phänomen. Erstens hätten SSRI in Tierversuchen einen neurotrophischen Effekt gezeigt. Neurotrophine sind Proteine, die an der Embryo- und Organogenese beteiligt sind (lesen Sie dazu auch Neurotrophe Faktoren: Schlüsselmoleküle für Nervenzellen). Bei Erwachsenen regulieren sie die synaptische Aktivität und die Synthese von Neurotransmittern. Zudem sind sie essenziell für die Regeneration von Nervenzellen. Neben der neurotrophischen könnten SSRI laut Mead und Kollegen eine neuroprotektive Wirkung entfalten. Als dritten möglichen Grund für die regenerationsfördernde Wirkung der SSRI verweisen die Autoren auf deren adrenergen Effekt. Zu guter Letzt sei wahrscheinlich auch die antidepressive Wirkung der Arzneistoffe an dem positiven Einfluss auf den Allgemeinzustand der Patienten beteiligt, ganz einfach weil weniger depressive und ängstliche Menschen besser schliefen und daher tagsüber leistungsfähiger seien.

 

Weitere Forschung nötig

 

Da therapeutische Ansätze zur Verbesserung der Regeneration nach einem Schlaganfall angesichts von jährlich 16 Millionen Betroffenen dringend benötigt werden, sollte die Wirksamkeit von SSRI in dieser Indikation bald in einer groß angelegten Studie getestet werden, fordern die Autoren. Als Mittel der Wahl schlagen sie dafür Fluoxetin vor, weil es zu diesem Arzneistoff bereits die meisten Daten gebe und er, anders als etwa Citalopram und Escitalo­pram, nicht eine Verlängerung des QT-Intervalls als mögliche Nebenwirkung habe. Wichtig sei zudem, dass in weiteren Untersuchungen auch Patienten mit kognitiven Einschränkungen und Aphasie aufgenommen würden, da diese Patientengruppen aus bisherigen Studien meist ausgeschlossen waren. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa