Pharmazeutische Zeitung online

Gute Nachrichten

23.02.2010  15:47 Uhr

Schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten, lautet eine alte Journalistenregel. So liest man leider immer mal wieder Schlagzeilen wie »Apotheker beraten schlecht«, jedoch äußerst selten »Apotheker beraten gut«. Das ist ärgerlich, doch lässt es sich nicht so leicht ändern. Das einzige Mittel gegen schlechte Schlagzeilen ist gute Beratung. Wie langweilig – und wie selbstverständlich!

 

Manche Kollegen scheinen zu meinen, Testkäufer wollten ihnen eins auswischen. Doch so pauschal ist das nicht richtig. Grundsätzlich sind Testkäufe sehr sinnvoll. Sie machen auf Missstände aufmerksam, auch wenn es nur Einzelfälle sind, und dienen damit dem Verbraucherschutz. Auch Apotheker sind anerkannte Verbraucherschützer, aber nur wenn sie umfassend und aktiv beraten. Es ist nicht die Pflicht des Kunden nachzufragen, sondern die Pflicht des Apothekers, offensiv zu beraten.

 

Grundsätzlich gibt es zwei Typen von Testkäufern: Die einen hoffen, eine schlechte Beratung zu finden. Sie sind häufig im Auftrag von Medien unterwegs. Die anderen hoffen auf eine gute Beratung und den Lerneffekt eines Testkaufs. Solche Testkäufer schicken zum Beispiel die Kammern in die Apotheken. Wer einmal von einem solchen Pseudo Customer geschult wurde, wird auf einen Testkäufer der ersten Gruppe besser reagieren können. Denn wer gut berät, muss keine Angst vor Testkäufern haben, egal aus welcher Gruppe. Natürlich sollen die 21 600 deutschen Apotheken ihre individuellen Stärken behalten, bei der Beratung müssen aber auch einheitliche Standards eingehalten werden. Deshalb führen die Apothekerkammern Testkäufe durch. Sie tun dies nicht, um ihre Mitglieder zu ärgern, sondern um einzelnen Apothekern zu zeigen, was sie noch verbessern können (lesen Sie dazu Interview: »Testkäufe sind der Königsweg«).

 

Beratungsstandards sind auch ein wichtiges Argument, wenn es um Verträge mit den Krankenkassen und die Zusammenarbeit mit der Ärzteschaft geht. Seit November 2009 sind die Apotheker erstmals Teil einer nationalen Versorgungsleitlinie. Sie konnten nachweisen, dass die pharmazeutische Beratung von Asthmatikern große Therapieverbesserungen mit sich bringt (siehe dazu NVL Asthma: Apotheker sind mit eingebunden). Die Apothekerschaft ist zu Recht in der Bevölkerung hoch angesehen. Jeder Einzelne sollte dazu beitragen, dass dies so bleibt. Das mögen schlechte Nachrichten für manche Testkäufer sein – aber gute für alle Patienten.

 

Daniela Biermann

Redakteurin Pharmazie

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa