Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker

19.02.2007  11:34 Uhr

Nasale Grippeimpfung überlegen

Eine intranasale Impfung mit lebenden abgeschwächten Influenzaviren schützt Kinder besser vor Grippe als eine konventionelle Influenzavakzine. Das ergab eine Studie mit über 8300 Kindern im Alter von sechs bis 59 Monaten (NEJM 356, 2007, 685). Etwa die Hälfte der Kinder erhielt die intranasale Vakzine, die anderen bekamen die übliche trivalente inaktivierte Vakzine intramuskulär. In der Influenza-Saison 2004/2005 erkrankten mit der intranasalen Impfung 44 Prozent weniger Kinder als mit dem inaktivierten Impfstoff. Die intranasale Vakzine wird in den USA als FluMist® angeboten. In Deutschland ist sie noch nicht zugelassen. PZ

Kombi erschwert Missbrauch

Die neue Fixkombination aus Buprenorphin und Naloxon (Suboxone®) soll die Behandlung von Opiatabhängigen sicherer machen. Buprenorphin (Subutex®) wird in der Substitutionstherapie zunehmend angewandt, weil Opiatabhängige es gut annehmen. Allerdings kommt es vor, dass Opiatabhängige die Substanz missbräuchlich intravenös injizieren. Sie wird daher auch auf dem Schwarzmarkt gehandelt. Die fixe Kombination mit Naloxon soll hier nun Abhilfe leisten, da die Patienten durch den Opiatantagonisten bei intravenöser Injektion Entzugssymptome bekommen. Die Fixkombination ist in Deutschland ab März verfügbar. PZ

Einschränkung für Ketek

Die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat die Einsatzgebiete für das Antibiotikum Telithromycin (Ketek®) eingeschränkt. Zwei von drei Indikationen wurden gestrichen. Grund sind seltene, aber schwere Leberkomplikationen. Zudem hebt jetzt ein umrahmter Warnhinweis eine Kontraindikation für Patienten mit Myasthenia gravis hervor. Ketek ist in Deutschland seit 2001 auf dem Markt und zur Behandlung der leichten bis mittelschweren ambulant erworbenen Pneumonie, der akuten bakteriellen Sinusitis und bei akuten Exazerbationen einer chronischen Bronchitis zugelassen. Die beiden letzten Indikationen wurden jetzt in den USA aufgrund eines negativen Nutzen-Risiko-Verhältnisses gestrichen. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa