Pharmazeutische Zeitung online
Stationär plus online

Wie Apotheken punkten können

14.02.2018  10:29 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler und Daniel Rücker, München / Beim diesjährigen Kooperationsgipfel in München durfte natürlich auch das Thema Internet und Online-Services nicht fehlen. Einen Einblick in die Thematik und ihre Relevanz für Apotheken boten unter anderem ein Experte von Google und ein Experte für Gesundheitsmarketing.

Stationär sind die Apotheken ohne Frage die Nummer eins bei OTC-Arzneimitteln. Online sieht das vollkommen anders aus. Hier hinken viele Apotheken mit ihrem Angebot und ihrer Webpräsenz noch hinterher. Denn im Netz geht es neben Auffindbarkeit vor allem um Schnelligkeit und Übersichtlichkeit.

Maximal drei Sekunden bleibt ein Patient, der ein bestimmtes Arzneimittel kaufen möchte, auf einer Gesundheitswebsite, sagte Karl Pall, Direktor von Google Germany, beim Kooperations­gipfel des Bundesverbands Deutscher Apothekenkooperationen (BVDA­K) in München. Mehr als die Hälfte der Besucher sei dann schon wieder weg von der Website.

 

Rasante Entwicklung

 

Die Wachstumsraten lassen vermuten, dass die Geschwindigkeit im Netz weiter steigen wird. »Wir sind alle neugierig, anspruchsvoll und ungeduldig«, sagte Pall. Heutzutage wollten die Kunden das Beste und natürlich sofort. »Dies hat für Patienten und Apotheker erhebliche Konsequenzen.« Die Suchanfrage ›Schnupfen schnell loswerden‹ werde aktuell fast doppelt so häufig in die Suchmaske eingegeben wie im Vorjahr. Ähnlich erfolgreich sei die Anfrage ›Wo Nasen­spray kaufen?‹.

 

Pall erwartet, dass die Digitalisierung alle Märkte verändern wird. Dabei würden sich die Entwicklungsphasen noch deutlich beschleunigen. Vor allem im Gesundheitswesen sei die Entwicklung rasant. Diese Dynamik lasse sich auch nicht mehr stoppen. Offen blieb im Vortrag allerdings, welche Optionen die Offizin-Apotheker haben, sich in diesem Umfeld zu positionieren.

 

Die Möglichkeiten für Apothekeninhaber, sich neben der stationären Präsen­z auch online zu engagieren, waren wiederum Gegenstand eines Vortrags von Fabian Kaske, Geschäftsführer der Health-Care-Marketingagentur Dr. Kaske. »Brick and click«: So nennen Insider ein Modell des modernen Warenhandels. »Brick«, das englische Wort für Ziegelstein, steht für ein stationäres Geschäft, und »click« für den Online-Einkauf per Maus-Klick. Dies sei auch für Apotheken ein Zukunftsmodell, sagte Kaske auf dem BVDAK-Gipfel. Eine ultraschnelle Lieferung von Arzneimitteln, wie sie Amazon Prime Now in Kooperation mit einer Münchner Bienen-Apotheke als besondere Leistung anbietet, könne jede stationäre Apotheke leisten. Kaske empfahl den Apothekern zu kooperieren, um das System logistisch auf die Beine zu stellen.

 

Experten rechnen derzeit mit etwa 51 Millionen Online-Shoppern in Deutschland. 85 Prozent davon kaufen beim Branchen-Primus Amazon ein. 17 Millionen nutzen dessen Prime-Angebot. Dabei gäben sie richtig viel Geld aus, so Kaske. Während Käufer in Shop-Apotheken pro Jahr durchschnittlich 105 Euro umsetzten, seien es bei Amazon 504 und bei Prime schon 1231 Euro. Die günstigsten Preise für Medikamente biete meist Doc Morris, während Prime wesentlich höher liege. Da der Kunde die schnelle Lieferung nach Hause aber als echten Mehrwert erlebe, sei ihm der Preis nicht mehr so wichtig.

 

Versandapotheken sollten sehr umfangreiche Informationen sowie ein Bewertungssystem zu ihren Produkten anbieten, empfahl Kaske. Bei Amazon finde der Kunde Antworten auf jede mögliche Frage, die er stellen könnte. Dies müsse auch die Versandapotheke bieten, um ihre Kunden zu halten. Als Trend stellte der Referent sprachgesteuerte Systeme vor, die die Bestellungen immer einfacher machen: Einkaufen im »Zero-click-System«. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa