Pharmazeutische Zeitung online
Antibiotika

Alte Wirkstoffe, neue Methoden

14.02.2018  10:32 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Neue Optionen zur Behandlung ­multiresistenter Bakterien werden dringend gebraucht. Intensiv suchen Forscher nach neuen Wirkstoffklassen. Andere ­Wissenschaftler hingegen setzen auf altbekannte Substanzen und untersuchen sie mit den heute verfügbaren Methoden.

»Von den rund 3000 bis heute entdeckten Antibiotika wird bislang nur eine Handvoll von Wirkstoffklassen eingesetzt«, sagte Dr. Alex O’Neill vom Antimicrobial Research Centre der Univer­sität Leeds in einer Pressemitteilung. Zum Höhepunkt der Antibiotika­forschung Mitte des 20. Jahrhunderts ­seien viele verschiedene chemische Substanzen mit antibakteriellen Eigenschaften untersucht worden, doch nur ein kleiner Anteil hat es überhaupt in die klinische Entwicklung geschafft. Dass es sich lohnt, genauer hinzusehen, zeigten beispielsweise die Arzneistoffe Daptomycin, Fidamoxcin sowie die Pleuromutiline, die es auch erst in ­einem späteren Anlauf in die Klinik ­geschafft haben.

Gemische statt Moleküle

 

O’Neill und sein Team wollen nun weitere bekannte Substanzen mit den modernen Möglichkeiten der Wissenschaft erneut untersuchen. Wie das gehen kann, zeigen die Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals »Scientific Reports« am Beispiel der Wirkstoffklasse der Actinorhodine (DOI: 10.1038/s41598-017-17232-1). Entdeckt wurden diese antibakteriellen Substanzen in den 1940er-Jahren. Ihre Entwicklung wurde jedoch nicht weiterverfolgt, da ihr antibakterielles Potenzial als zu schwach galt – ein Trugschluss, meint O’Neill. Die damaligen Forscher hätten innerhalb der Substanzklasse nicht genügend differenziert und zum Beispiel Substanzgemische statt einzelner Moleküle getestet.

 

γ-Actinorhodin beispielsweise zeige eine potente und selektive Hemmung wichtiger grampositiver Bakterien wie Staphylococcus aureus und Enterokokken. Dabei wirke es anders als bislang angewendete Antibiotika und habe ein extrem niedriges Potenzial zur Entwicklung von Resistenzen. Der genaue Wirkmechanismus ist allerdings noch unklar. Vermutlich alkylieren Actinorhodine die DNA. Eventuell katalysieren sie auch die Produktion toxischer Spiegel von Wasserstoffperoxid. O’Neill zufolge könnte auf Basis von γ-Actinorhodin ein neues Antibiotikum bis zur Marktreife entwickelt werden.

 

Eine andere Substanz hat die Arbeitsgruppe von Dr. Michael Webb, ebenfalls von der Universität Leeds, im Blick: Pentylpantothenamid, erstmals untersucht in den 1970er-Jahren. ­Damals fanden Forscher heraus, dass die Substanz das Wachstum von E.coli stoppt, ohne die Bakterien zu töten – nur wie, blieb unklar. Webb und sein Team konnten vor Kurzem im Fachjournal »Biochemistry« zeigen, dass Pentylpanthenamid den PanDZ-Komplex der Bakterien angreift (DOI: 10.1021/acs.biochem.7b00509). Dadurch können sie nicht mehr das für sie lebenswichtige Vitamin B5 herstellen. Auf dieser­Basis sollen nun Moleküle designt werden, die effektiver diesen Angriffspunkt nutzen können.

 

Fosfomycin neu betrachtet

 

Auch in bekannten Wirkstoffen steckt noch Potenzial: Fosfomycin ist in den meisten europäischen Ländern in Tablettenform als einmalige 3-Gramm-Dosis bei unkomplizierten Harnwegsinfekten zugelassen. In einer Dosierung von 6 bis 12 Gramm pro Tag aufgeteilt auf drei Dosen könnte es in oraler Formulierung aber auch bei der Behandlung systemischer Infektionen mit multiresistenten Bakterien helfen, ­haben jetzt Forscher des Centre for ­Human Drug Research im niederländischen Leiden anhand eines pharmakokinetischen Modells berechnet. In ihre Berechnungen flossen pharmakokinetische Daten aus verschiedenen früheren Veröffentlichungen ein.

 

»Wir zeigen, dass es realisierbare ­Alternativen gibt zur langwierigen und kostenintensiven Entwicklung neuer Antibiotika«, betont Seniorautor Dr. Jasper Stevens im Fachjournal »Pharmacology Research & Perspectives« (DOI: 10.1002/prp2.378). Das berechnete Einnahmeschema müsste nun in einer ­klinischen Studie überprüft werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa