Pharmazeutische Zeitung online
Freie Berufe

Zu viel Einmischung unerwünscht

15.02.2017  08:58 Uhr

Von Ev Tebroke / Um den europäischen Binnenmarkt für Anbieter von Dienstleistungen zu harmonisieren, hat die EU-Kommission ein sogenanntes Dienstleistungspaket vorgelegt. Bei Änderungen von Berufsregeln will sie künftig prüfen, ob diese verhältnismäßig sind. Der Bundesverband der Freien Berufe (BFB) befürchtet eine Schwächung des freiberuflichen Rechtsrahmens. Auch das Apothekenrecht wäre betroffen.

Mit den Vorschlägen will die EU-Kommission nach eigenen Angaben bürokratische Hürden für Unternehmer und Freiberufler abbauen. Künftig sollen die Mitgliedsländer anhand eines einheitlichen Prüfrasters gegenüber der Kommission belegen müssen, dass neue nationale Vorschriften für Freiberufler »notwendig und angemessen« sind, hatte sie Mitte Januar mitgeteilt. Der BFB fordert nun, die Kompetenz für die Regelung berufsrechtlicher Fragen auch weiterhin bei den jeweiligen Mitgliedsstaaten zu belassen.

In einem Positionspapier anlässlich der diesjährigen Bundestagswahl appelliert der Verband an die Politik, den Rechtsrahmen für Freiberufler im Dienstleistungsbinnenmarkt zu stärken statt zu schwächen. Es gehe darum, funktionierende, dem Verbraucherschutz und der Qualitätssicherung dienende Elemente wie etwa Selbstverwaltung, Kosten- und Honorarordnungen im Kern zu erhalten, heißt es.

 

Die EU versuchte im Vorfeld zwar, dahin gehende Bedenken zu entkräften. »Es geht nicht darum, den Mitgliedsstaaten zu sagen, wie sie ihre Berufe reglementieren sollen«, sagte Richard Kühnel, Vertreter der EU-Kommission in Deutschland. Die Kommission wolle vielmehr »deutschen und anderen europäischen Unternehmen und Freiberuflern die Chance bieten, Dienstleistungen für einen potenziellen Kundenkreis von 500 Millionen Menschen EU-weit anzubieten.«

 

Die Heilberufler hierzulande sind jedoch alarmiert. Sie befürchten unnötige Bürokratie und Nachteile für die Patientensicherheit. So kritisiert die Bundesärztekammer, die «überflüssige Gesetzgebung« missachte gerade beim Gesundheitsschutz den EU-vertraglich zugesicherten Einschätzungsspielraum der Mitgliedsstaaten. Und die Zahnärzte betonen, Berufsregeln dienten dem Patienten- und Verbraucherschutz sowie der Sicherstellung eines hohen Qualitätsniveaus. Es sei unverständlich, dass patientenschützende Regeln aufgeweicht werden sollen, heißt es in einer Stellungnahme.

 

Apothekenrecht betroffen

 

Auch die Apotheker befürchten negative Auswirkungen: »Das Apothekenrecht ist direkt von der Richtlinie zur Verhältnismäßigkeitsprüfung betroffen«, so ein Sprecher der ABDA auf Anfrage der PZ. Die übrigen Maßnahmen des Dienstleistungspakets beziehen sich laut ABDA zwar nicht auf Gesundheitsdienstleistungen – indirekte Auswirkungen seien aber dennoch wahrscheinlich.

 

Grundsätzlich sehen die Apotheker »erhebliche negative Einflüsse auf den geltenden Regulierungsrahmen freiberuflicher Dienstleistungen« auf sich zukommen. Die ABDA will sich nach eigenen Angaben daher gemeinsam mit dem Zusammenschluss der Apotheker in der Europäischen Union, den anderen Heilberufen und dem BFB intensiv in den nun folgenden Beratungsprozess einbringen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa