Pharmazeutische Zeitung online
Medikationsplan

Nachbesserung notwendig

15.02.2017  08:58 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi, Bonn / In der aktuellen Form trägt der Medikationsplan nicht zur Verbesserung der Arzneimittel­therapiesicherheit (AMTS) bei. Eine Nachbesserung ist nötig und auch vorgeschrieben, doch der Zeitplan hierzu ist wohl nicht einzuhalten. Das machte Professor Martin Schulz, Vorsitzender der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK), auf dem Zukunftskongress des Apothekerverbands Nordrhein in Bonn deutlich.

Im E-Health-Gesetz ist festgelegt, dass jeder gesetzlich Krankenversicherte, der dauerhaft mehr als drei Wirkstoffe verordnet bekommt, ein Anrecht auf einen Medikationsplan hat. Dieser Plan soll unter anderem die Wirkstoffe sowie die Dosierungen und Gründe der Einnahme übersichtlich aufführen. Derzeit wird der Plan vom Vertragsarzt erstellt und dem Patienten in Papierform ausgehändigt. Um Inhalt, Struktur und Vorgaben zur Erstellung des Medikationsplans zu regeln, hatten die Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der Deutsche Apothekerverband (DAV) vergangenes Jahr eine Vereinbarung erarbeitet.

Derzeit befänden sich die drei Parteien erneut in Verhandlungen, denn die Vereinbarung soll erstmals bis zum 30. April fortgeschrieben werden, berichtete Schulz. Die Aktualisierung soll Voraussetzungen dafür schaffen, dass die Daten in den von Vertragsärzten zur Verordnung genutzten elektronischen Programmen einheitlich abgebildet und für die elektronische Verarbeitung und Nutzung zugänglich werden. »Dies wird vermutlich nicht flächendeckend bis zum 1. Mai möglich sein«, sagte Schulz.

 

Kritischer Zeitplan

 

Auch bezüglich des Zeitplans für die elektronische Gesundheitskarte zeigte sich der AMK-Vorsitzende skeptisch. Ab 2018 soll der Medikationsplan in digitaler Form verfügbar sein, und ab 2019 sollen Aktualisierungen des Plans sowohl vom Arzt als auch vom Apotheker mittels der elektronischen Gesundheitskarte gespeichert werden können. Dies würde wohl nicht erreicht werden, sagte Schulz. Der Aufbau der Telematik-Infrastruktur sowie die inhaltliche Umsetzung und die technische Umsetzung der Datenverarbeitung in den ärztlichen Verrechnungsstellen seien »herausfordernd«.

 

Der Medikationsplan hat in seiner bisherigen Form einige Schwächen. Zum einen stellt er in seiner Papierversion immer nur eine Momentaufnahme dar, da eine Pflege des Plans nur in digitaler Form effizient möglich ist. Zudem ist ein Medikationsplan nur dann sinnvoll, wenn die Medikation nicht nur gelistet, sondern auch geprüft wird. Eine Analyse durch den Apotheker ist bislang aber nicht vorgesehen.

 

Um die Arzneimitteltherapiesicherheit tatsächlich zu erhöhen, muss der Medikationsplan nicht nur geprüft, sondern auch vollständig sein und verstanden werden. Beides sei derzeit nicht gegeben, wie mehrere Untersuchungen zeigen, betonte Schulz. Eine Vollständigkeit scheint demnach erst möglich, wenn die Daten von Arzt, Patient, Apotheker und Krankenkasse zusammenkommen.

 

Vorbild ARMIN

 

Dies sei bei der Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen (ARMIN) der Fall, berichtete Schulz. Hier werden die Informationen aus vier Datenquellen zusammengeführt und die so erstellte Liste durch den Apotheker analysiert. Über einen sicheren Server, an den Arzt und Apotheker angeschlossen sind, können die beiden Heilberufler den Medikationsplan austauschen und auch kommunizieren. »Beide arbeiten an nur einem Plan, der vollständig digital erstellt und gepflegt wird«, betonte Schulz. Dies sei eine Art Vorläufer für den elektronischen Medikationsplan. Viele der Hürden, die diesem noch im Weg stehen, wurden in dem Modellprojekt bereits genommen, berichtete Schulz. Auch Fachärzte und andere Krankenkassen hätten ihr Interesse angemeldet, sich an ARMIN zu beteiligen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa