Pharmazeutische Zeitung online
Haushaltsnahe Dienstleistungen

Mehr Steuerabzüge möglich

15.02.2017  08:58 Uhr

Von Doreen Rieck / Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte in der letzten Zeit häufig Streitfragen zur Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen zu klären. Oftmals wurde dabei positiv entschieden, sodass auch die Finanzverwaltung ihr Anwendungsschreiben überarbeitet und die Möglichkeiten der steuerlichen Abzugsfähigkeit erweitert hat.

Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen können in Höhe von 20 Prozent (maximal 4 000 Euro) direkt von der Steuerschuld abgezogen werden. Es muss sich dabei um Tätigkeiten handeln, die gewöhnlich durch Mitglieder des privaten Haushalts erledigt werden können. Zu den haushaltsnahen Dienstleistungen gehören zum Beispiel der Einkauf von Lebensmitteln, das Kochen, die Reinigung sowie die Pflege und Versorgung von Kindern und kranken Haushaltsmitgliedern.

Handwerkerleistungen sind in Höhe von 20 Prozent der Arbeitskosten abzugsfähig. Geltend gemacht werden können Rechnungsbeträge bis 6 000 Euro pro Kalenderjahr, was einer maximalen Steuerersparnis von 1 200 Euro entspricht. Sowohl bei haushaltsnahen Dienstleistungen als auch bei Handwerkerleistungen gilt, dass ein Steuerabzug nur in Betracht kommt, wenn nicht bar gezahlt, sondern überwiesen wurde.

 

Haustierbetreuung

 

Nachdem der BFH im Jahr 2015 entschieden hat, dass auch die Betreuung eines Haustieres als haushaltsnahe Dienstleitung begünstigt ist, hat die Finanzverwaltung dies in ihr Anwendungsschreiben aufgenommen. Kosten für das Füttern, die Fellpflege oder das Ausgehen mit dem Haustier werden daher nun steuermindernd anerkannt.

 

Auch für ein mit einer Betreuungspauschale abgegoltenes Notrufsystem, das innerhalb einer Wohnung im Rahmen des betreuten Wohnens Hilfeleistung rund um die Uhr sicherstellt, kann neuerdings die Steuerermäßigung in Anspruch genommen werden.

 

Mehrfach musste der Bundesfinanzhof sich mit der Definition »im Haushalt« befassen. Denn haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen sind nur dann begünstigt, wenn sie im Haushalt des Steuerpflichtigen ausgeübt werden. Bisher hatte die Finanzverwaltung den Begriff streng ausgelegt. Künftig kann der Begriff »im Haushalt« auch das angrenzende Grundstück umfassen, sofern die haushaltsnahe Dienstleistung oder die Handwerkerleistung dem eigenen Grundstück dient. Somit können beispielsweise Lohnkosten für den Winterdienst auf öffentlichen Gehwegen vor dem eigenen Grundstück als haushaltsnahe Dienstleistung berücksichtigt werden.

 

Auch Hausanschlusskosten an die Ver- und Entsorgungsnetze können begünstigt sein. Maßnahmen, die von der öffentlichen Hand oder einem von ihr beauftragten Dritten auf gesetzlicher Grundlage erbracht werden und mit dem Hauseigentümer nach öffentlich-rechtlichen Kriterien abgerechnet werden, sind jedoch nicht begünstigt. Hierzu existiert jedoch gegenteilige Rechtsprechung, auf die man sich im Streitfall berufen könnte.

 

Handwerkerleistungen

 

Die Prüfung der ordnungsgemäßen Funktion einer Anlage ist ebenso eine Handwerkerleistung wie die Beseitigung eines bereits eingetretenen Schadens oder Maßnahmen zur vorbeugenden Schadensabwehr. Somit können künftig beispielsweise die Dichtheitsprüfungen von Abwasserleitungen, Kontrollmaßnahmen des TV, bei Fahrstühlen oder auch die Kontrolle von Blitzschutzanlagen begünstigt sein. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa