Pharmazeutische Zeitung online

EMA nimmt Chinolone und Selexipag unter die Lupe

14.02.2017  15:44 Uhr

Von Annette Mende / Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat Risiko­bewertungsverfahren der Antibiotikaklassen Chinolone und Fluorchinolone sowie des gegen Lungenhochdruck eingesetzten Medikaments Selexipag (Uptravi®) eingeleitet.

 

Das gab der Pharmakovigilanz-Ausschuss (PRAC) der EMA vergangene Woche bekannt. Die Untersuchung zur Sicherheit der Antibiotika wurde vom deutschen Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) angestoßen. Die Sicherheit von Selexipag wird aufgrund von fünf Todesfällen in Frankreich, die möglicherweise im Zusammenhang mit dem Medikament stehen, neu bewertet.

 

Zu den bekannten schwerwiegenden Nebenwirkungen der (Fluor-) Chino­lone, die in Fach- und Gebrauchsinformationen genannt sind, gehören unter anderem Entzündungen oder Rupturen von Sehnen, Verwirrtheit und Missempfindungen. Sie sind der Grund dafür, dass diese Antibiotikaklassen eigentlich zurückhaltend eingesetzt werden sollen. Die Verordnungspraxis sieht jedoch häufig anders aus. Zuletzt hatte die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA über dauerhafte Beeinträchtigungen aufgrund von Nebenwirkungen der Fluorchinolone berichtet und Alternativen genannt.

 

Das BfArM erhofft sich von dem jetzt gestarteten Risikobewertungsverfahren eine Klärung der Frage, ob die genannten Nebenwirkungen Auswirkungen auf das Nutzen-Risiko- Verhältnis der Antibiotika haben, insbesondere wenn sie bei wenig schwerwiegenden Erkrankungen eingesetzt werden. Fluorchinolone werden immer wieder auch bei akuter bakterieller Sinusitis oder unkomplizierten Harnwegsinfektionen gegeben. Chinolon-haltige Arzneimittel sind in Deutschland nicht mehr auf dem Markt, in anderen europäischen Ländern dagegen schon.

 

Im Fall von Selexipag rät die EMA nach vorläufiger Sichtung aller Daten zum weiteren Einsatz. Dieser solle aber genau der Indikation entsprechen. Der Arzneistoff ist zugelassen zur Langzeit-Behandlung erwachsener Patienten mit pulmonaler arterieller Hypertonie der WHO-Funktionsklasse II bis III. Er kann in Kombination mit anderen Mitteln gegen Lungenhochdruck eingesetzt werden oder, wenn diese nicht infrage kommen, auch als Monotherapie. Nach Abschluss des Risikobewertungsverfahrens wird die EMA möglicherweise Einschränkungen des Einsatzes vorschreiben. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa