Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pflanzliche Topika

Ätherische Öle gegen Gelenkschmerzen

Datum 14.02.2017  15:44 Uhr

PZ / Bei Muskel- und Gelenkbeschwerden erfreuen sich pflanzliche Topika zunehmender Beliebtheit. In der Regel kommen Heilpflanzen zur Anwendung, deren Inhaltsstoffe analgetisch, antipyretisch und anti­phlogistisch wirken.

»Die Zahl der Patienten, die sich bei Verspannungen beziehungsweise Muskel- und Gelenkschmerzen im Bereich des Rückens, der Schultern oder der Kniegelenke selbst therapiert, ist riesig und wächst weiter«, sagte Apotheker Matthias Funke, Inhaber der Wilhelm Busch Apotheke in Bocholt, auf einer Pressekonferenz von Schwabe in Hamburg. 

 

Dabei sei in der Selbstmedikation ein deutlicher Trend in Richtung pflanzlicher Topika festzustellen. So werde er in seiner täglichen Praxis immer öfter mit der Frage nach schmerzlindernden Cremes oder Salben konfrontiert. Grundsätzlich begrüße er dieses Anliegen: »Schon der Vorgang des Einreibens heißt, selbst aktiv zu werden und selbst etwas zu tun«. Das sei für die Patienten ebenso wichtig wie möglichst schnell aus der durch die Beschwerden bedingte Fehl- und Schonhaltung heraus und wieder zurück zur Mobilisation der betroffenen Körperpartien zu kommen.

Weit oben auf seiner Empfehlungsliste pflanzlicher Topika zur unterstützenden Behandlung von Muskel- und Gelenkschmerzen beziehungsweise rheumatischer Beschwerden stehen Präparate mit hoch dosierten Kombinationen aus ätherischen Ölen wie Pfefferminz-, Eukalyptus- und Rosmarinöl, so Funke. Die Inhaltsstoffe der eingesetzten pflanzlichen Extrakte wirken schmerzlindernd, entzündungshemmend sowie entspannend und helfen, den Circulus vitiosus »Schmerz, Immobilisation, Entzündung, Schmerz« zu durchbrechen.

 

Entzündung verstärkt Beschwerden

Die Bekämpfung dieses Teufelskreises hob auch Dr. Martin Dietmaier, niedergelassener Arzt und Physiotherapeut in Regensburg, hervor. Er betonte, dass durch Schmerzen bedingte andauernde Muskelverkrampfungen neurogene Entzündungen auslösen und somit die Beschwerden weiter verstärken. Unspezifische Schmerzen im Bereich des Rückens, der Schultern, der Knie oder der Hüften entstünden nicht – wie zumeist angenommen – durch Blockade eines Gelenks oder der Gelenkbeschaffenheit. Es sei die umgebende Muskulatur, die sich schmerzhaft anspanne bei dem Versuch, die betroffenen Gelenkstrukturen zu sichern und zu stabilisieren. Diese Muskelspannung werde durch gereizte Schmerzrezeptoren und -bahnen reflektorisch erhöht, sodass es zu noch schmerzhafteren Dauerkontraktionen kommt. Dietmayer betonte, dass bei akuten und sehr starken Schmerzen die sehr frühzeitige Gabe oraler Analgetika unumgänglich werden kann. Bei mittelstarken und immer wiederkehrenden unspezifischen Schmerzen könne der Einsatz schmerzlindernder Topika und hier insbesondere pflanzlicher Alternativen empfehlenswert sein.

 

Den Patienten einbeziehen

 

Ob Bewegungsarmut, Stress oder psychische Belastungen: Wie Funke verwies auch Dietmayer auf die grundsätzliche Bedeutung des eingehenden Beratungsgespräches und der Information des Patienten über die Ursachen und Zusammenhänge der Beschwerden bei gleichzeitiger Motivation zum schmerzlindernden Selbstmanagement: »Der Patient ist Teil des therapeutischen Teams und muss als solches auch angesprochen werden«. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa