Pharmazeutische Zeitung online
Prämien für Gesunde

Regierung sieht kein Problem

11.02.2015  09:43 Uhr

Von Anna Hohle / Die Bundesregierung sieht in der Ankündigung einiger Versicherungsunternehmen, Prämien an Kunden mit gesundem Lebensstil auszuzahlen, keine Gefahr für die Solidargemeinschaft. Das geht aus einer Regierungsantwort auf eine Kleine Anfrage der Linkspartei hervor.

Die Linken hatten sich darin besorgt gezeigt, weil einige private Krankenversicherer wie Generali und Axa Ende des Jahres angekündigt hatten, künftig gesundheitsbewusstes Verhalten ihrer Versicherten zu belohnen. Demnach sollen Kunden der Generali künftig Vorteile bekommen, wenn sie der Versicherung freiwillig elektronische Daten – etwa aus Apps – zur Verfügung stellen. Die Daten sollen zum Beispiel beweisen, dass ein Versicherter regelmäßig Sport treibt oder Vorsorgeuntersuchungen wahrnimmt.

 

In ihrer Anfrage hatten die Linken bemängelt, dass die Krankenversicherungen dadurch eine Selektion vornehmen und chronisch kranke, behinderte oder datenschutzorientierte Kunden durch höhere Beiträge benachteiligen könnten. Die Bundesregierung sieht diese Gefahr jedoch nicht. Versicherte seien sich der Bedeutung ihrer Daten bewusst und gäben Informationen zweifellos nur sorgsam und zurückhaltend weiter, heißt es in der Antwort der parlamenta­rischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit, Ingrid Fischbach (CDU). Auch die Unternehmen würden gewiss sorgfältig mit den Informationen umgehen und sich an die Datenschutzvorgaben halten. »Die Gefahr einer Individualisierung des Gesundheitsrisikos in der Privaten Krankenversicherung wird zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht gesehen«, so Fischbach.

 

Bessere Verzahnung

 

Auch seien digitale Gesundheitsanwendungen nicht grundsätzlich zu verteufeln, da sie etwa eine bessere Verzahnung verschiedener Behandlungen ermöglichten. Das Gesetz erlaube zudem gar nicht, dass Versicherer Beiträge erhöhen, nur weil ein Kunde sich weigert, private Daten weiterzugeben. Solange der Versicherte dies jedoch freiwillig tue, gebe es kein Problem, so Fischbach. Ob Bonuszahlungen für derart freigiebige Kunden zulässig seien, müsse die Aufsichtsbehörde entscheiden. Grundsätzlich unzulässig seien sie jedoch nicht.

 

Der Linken-Gesundheitsexperte Harald Weinberg zeigte sich verärgert über die Reaktion der Regierung. Die Behauptung, Kunden und Versicherer würden verantwortungsbewusst mit Gesundheitsdaten umgehen, wies er zurück. Viele Bürger gingen sehr fahrlässig mit ihren Daten um. Auch hätten die meisten Gesundheits-Apps einen kommerziellen Hintergrund und dienten keineswegs der besseren Versorgung. »Unternehmen versuchen mit Daten Geschäfte zu machen, die Bundesregierung setzt ihnen fast keine Grenzen«, so Weinberg. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa