Pharmazeutische Zeitung online
Klassisches Konzert

Von Bartók bis Brahms

12.02.2013  17:42 Uhr

Von Christiane Eckert-Lill / Es ist gute Tradition, dass die Bundes­apothekerkammer im Rahmen ihrer Pharmacon-Kongresse junge Musiker mit einem Sonderpreis auszeichnet, die beim Bundeswettbewerb »Jugend musiziert« gewonnen haben. Preisträger in diesem Jahr waren die Geigerin Julia Heusler und der Pianist Jun-Ho Gabriel Yeo sowie der Sänger Julian Habermann und der Pianist Alexander Maria Wagner.

Bei dem Konzert, das die Stada-Arzneimittel AG auch in diesem Jahr wieder unterstützte, hatten sie Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Den Auftakt gestalteten die erst 14-jährigen Ausnahmetalente Julia Heusler und Jun-Ho Gabriel Yeo mit der Sonate F-Dur op. 8 von Edvard Grieg sowie den Rumänischen Volkstänzen von Béla Bartók.

Sie beeindruckten durch technisch perfektes und klares, einfühlsames Spiel. Wie ausgezeichnet die beiden harmonieren, zeigte sich insbesondere bei der Sonate von Edvard Grieg. Sie verstanden es hervorragend, den romantischen Charakter des Werkes, gleichzeitig aber auch seine lebensfrohen Melodien und Harmonien der norwegischen Volksmusik herauszuarbeiten.

 

Am Klavier begleitet von Alexander Maria Wagner brachte der junge Tenor Julian Habermann Lieder von Henry Purcell, Johannes Brahms, Robert Schumann, Joseph Suder, Sergej Prokofjew und Franz Schubert zu Gehör.

Er hat eine für sein Alter schon erstaunlich entwickelte Stimme, die Großes erhoffen lässt. Beeindruckend auch, mit welcher Virtuosität der junge Künstler dieses Repertoire meisterte, das stilistisch immerhin drei Jahrhunderte umspannte.

 

Viel vorgenommen hatte sich der Pianist Alexander Maria Wagner mit dem Precipitato, dem 3. Satz der Klaviersonate Nr. 7 von Sergej Prokofjew. Bei diesem technisch äußerst anspruchsvollen Stück zeigte er sein ganzes Können. Er interpretierte es provokant rhythmisch pointiert, sodass Assoziationen zum Jazz entstanden.

 

Alle Künstler wurden zu Recht mit lang anhaltendem Applaus belohnt und bedankten sich dafür mit Zugaben. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa