Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Antibiotika

Breites Spektrum birgt Gefahren

Datum 12.02.2013  17:40 Uhr

Viele europäische Länder haben immer größere Schwierigkeiten mit resistenten Bakterienstämmen. Während die Niederlande und Skandinavien aufgrund eines vergleichsweise restriktiven Einsatzes von Antibiotika das Problem einigermaßen im Griff haben, ist die Lage in südeuropäischen Ländern, allen voran Griechenland, deutlich schwieriger. Deutschland liegt mit seinem Antibiotika­verbrauch im Mittelfeld.

»Bei uns verordnen die Ärzte rund 30 Prozent mehr Antibiotika als in den Niederlanden. Zudem agieren sie bei deren Auswahl weniger planvoll als die Ärzte in den nordeuropäischen Ländern«, sagte Professor Dr. Michael Kresken von der Antiinfectives Intelligence GmbH in Rheinbach. Probleme mit multiresistenten Erregern gebe es zwar im Krankenhaus und in der ambulanten Versorgung, doch überwiegend eingesetzt würden die Präparate von niedergelassenen Ärzten.

Nach einer Schätzung der Uniklinik Freiburg wurden 2008 in Deutschland 816 Tonnen Antibiotika verbraucht, 85 Prozent davon entfielen auf die ambulante Versorgung. Im Jahr 2010 wurde fast jedem dritten Patienten in Deutschland mindestens ein Antibiotikum verordnet. Kleinkinder und Senioren erhalten die meisten Verordnungen. Hierbei gibt es ein deutliches West-Ost-Gefälle. In den ostdeutschen Bundesländern werden deutlich weniger Antibiotika verordnet als im Westen. In der DDR habe es bereits vor der Wiedervereinigung erste Ansätze für einen gezielteren Einsatz von Antibiotika gegeben.

 

Leichtfertige Verordnung

 

Laut Arzneiverordnungsreport 2011 werden Penicilline mit rund 99 Millionen Tagesdosen (DDD) mit Abstand am häufigsten verordnet. Es folgen Cephalosporine (69 Millionen DDD), Tetracycline (60 Millionen), Makrolide und Lincosamide (58 Millionen) sowie Fluorchinolone (34 Millionen). Die wichtigsten Substanzen sind dabei Amoxicillin vor Doxycyclin und Cefuroximaxetil.

 

Für die Zunahme der Antibiotikaresistenzen in den vergangenen Jahrzehnten sieht Kresken Gründe. Die Medikamente würden von manchen Ärzten zu leichtfertig verordnet. Zudem werden immer häufiger Präparate mit einem breiten Wirkspektrum, eingesetzt. Diese tragen stärker zur Entstehung von Resistenzen bei. Wenn ein Patient mit einem Antibiotikum behandelt wird, das gegen viele Erreger wirkt, dann findet ein dagegen resistenter Erreger nach der Therapie in diesem Körper ideale Bedingungen für seine Vermehrung vor. Das Medikament hat sämtliche Konkurrenten des Erregers beseitigt. Beim Einsatz eines Antibiotikums mit engem Wirkspektrum hätte der resistente Stamm dagegen noch im Wettbewerb mit den Bakterien gestanden, gegen die das Antibiotikum nicht wirkt. In der Konsequenz ist der Anteil multiresistenter Erreger in Krankenhäusern und in der ambulanten Versorgung laut Kresken deutlich gestiegen. Mehr als 10 Prozent der Escherichia-coli-Stämme haben heute eine »Extended-Spectrum-ß-Lactamase« und sind deshalb gegen Cefotaxim resistent. Gegen Fluorchinolone seien sogar 30 Prozent resistent. Zunehmende Schwierigkeiten bereiten auch Carbapenemase produzierende Enterobakterien.

 

Leitliniengerecht behandeln

 

Eine Strategie zur Bekämpfung der Antibiotikaresistenz ist laut Kresken die Reduktion der Verordnung. Immer noch bekämpften Ärzte rund die Hälfte aller Atemwegsinfekte mit Antibiotika, obwohl dies in den allermeisten Fällen keine Wirkung zeige und dies auch seit Jahren hinlänglich bekannt sei. Auch bei vielen anderen Erkrankungen würden in Deutschland zu schnell Antibiotika verordnet. In der Schweiz würden rund 30 Prozent weniger Antibiotika eingesetzt als in Deutschland. In dieser Größenordnung könnten die Verordnungen in Deutschland sinken.

 

Noch entscheidender für den Erfolg sei jedoch die leitliniengerechte Therapie. Das Wissen über eine optimale Therapie sei vorhanden, es werde nur noch zu selten angewendet. Apotheker könnten hier eine große Hilfe für die Ärzte sein. Eine konsequente Impfstrategie sei ebenfalls hilfreich, weil dann der Grund zum Antibiotikaeinsatz entfalle.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa