Pharmazeutische Zeitung online
Apotheker helfen

Hilfe für syrische Flüchtlinge

12.02.2013  18:54 Uhr

PZ / Die Lage der syrischen Flüchtlinge ist prekär. Die Hilfsorganisation Apotheker Helfen will Flüchtlinge in der Türkei jetzt mit Arzneimitteln und Verbandstoffen unterstützen.

Nach offiziellen Angaben leben etwa 160 000 syrische Flüchtlinge in 14 Flüchtlingslagern in der Türkei. Rund 8500 Personen sind es im Lager in Osmaniye in der Nähe von Adana. Der Geschäftsführer von Apotheker Helfen, Gerhard Gensthaler, hat gemeinsam mit Vertretern des Türkischen Roten Halbmonds und von Luftfahrt ohne Grenzen/Wings of Help eine Projektreise in die Türkei unternommen. Dort konnte er in Osmaniye unter anderem mit Ärzten des Flüchtlingslagers über die medizinische Situation und den Bedarf an Hilfsgütern sprechen.

»Die Ärzte haben uns von dramatischen Versorgungsengpässen berichtet«, sagte Gensthaler. Es fehle selbst an Basisarzneimitteln wie Analgetika, Antibiotika, Antiphlogistika, Medikamenten gegen Bronchialerkrankungen und Wundsalben. Auch Desinfektionsmittel, Verbandmaterial, Urinkatheter, Infusionsbestecke und Instrumente für die kleine Chirurgie würden dringend benötigt.

 

Manche Anfrage überraschte zunächst. »Ausdrücklich fragten die Mitarbeiter des Türkischen Roten Halbmonds nach Betteinlagen.« Der Grund: Viele Kinder seien angesichts der erlebten Verfolgung und Gräuel jetzt Bettnässer, was erhebliche Hygieneprobleme aufwirft. Ebenso hätten die Ärzte nachdrücklich um Milchpulver für Neugeborene gebeten, da viele traumatisierte Frauen ihr Neugeborenes nicht stillen können.

 

Luftfahrt ohne Grenzen plant Ende Februar einen Hilfsflug nach Adana. Größere Mengen an Gütern wie Kindernahrung, High Energy Biskuits, Decken und Kleidung stehen parat. Apotheker Helfen wird zwei Emergency Health Kits beisteuern, die Hilfsorganisation Action medeor ein weiteres. Mit jedem Kit können etwa 10 000 Menschen drei Monate lang medizinisch versorgt werden. Ebenso sollen größere Mengen an Verbandstoffen sowie Neugeborenennahrung mit an Bord.

 

Damit die Hilfe bei den Bedürftigen ankommt, müssen auch Zollfragen geklärt und die Logistik geregelt sein. Dies konnte die deutsche Delegation in Gesprächen mit der Direktion des Türkischen Roten Halbmonds und der für die medizinische Hilfe zuständigen staatlichen Organisation Disaster and Emergency Management Presidency klären. Beide sicherten ihre volle Unterstützung im Land zu. /

Apotheker Helfen e. V.

Hilfswerk der Apotheker

Kontonummer 47 93 765

BLZ 300 606 01

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa