Pharmazeutische Zeitung online
Preisrecht gilt für alle

Gemeinsamer Senat begründet Urteil

12.02.2013  18:23 Uhr

Von Anna Hohle / Boni auf Rx-Medikamente sind in Deutschland verboten – das gilt auch, wenn eine Versandapotheke das Arzneimittel aus dem europäischen Ausland liefert. Zu diesem Ergebnis war der Gemeinsame Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes bereits im August gekommen. Jetzt legte er die Gründe für seine Entscheidung vor.

Kern des Rechtsstreits zwischen einer Darmstädter Apothekerin und der niederländischen Versandapotheke DocMorris war die Frage, ob deutsches Preisrecht auch dann gilt, wenn eine Apotheke zwar nach Deutschland liefert, ihren Sitz jedoch im Ausland hat. DocMorris hatte seinen deutschen Kunden 2007 einen Bonus von 3 Prozent pro rezeptpflichtigem Medikament gewährt. Die Darmstädter Apothekerin sah darin einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht und klagte.

 

Nationales Recht gilt

 

Da das Bundessozialgericht und der Bundesgerichtshof in dieser Frage unterschiedlicher Auffassung waren, musste 2012 der Gemeinsame Senat entscheiden. In seiner Begründung stellte er nun klar, dass deutsches Arzneimittelpreisrecht und damit das Rx-Boni-Verbot auch für Versender mit Sitz im Ausland gilt, wenn sie Medikamente nach Deutschland liefern. Bereits das Internationale Privatrecht der Europäischen Union lege fest, dass bei Fragen des unlauteren Wettbewerbs stets das Recht jenes Staates gelte, in welchem die Wettbewerbsbeziehungen und die Interessen der Verbraucher beeinträchtigt worden sind.

Die Richter machten deutlich, das Verbot von Rx-Boni verstoße weder gegen Unionsrecht noch gegen die Warenverkehrsfreiheit. Solange eine Vorschrift wie der einheitliche Abgabepreis für alle Marktteilnehmer gleichermaßen gelte, würden ausländische Versandapotheken nicht stärker beschränkt als inländische Apotheken, urteilten sie. Gleiche Regeln für alle seien im Sinne eines fairen Wettbewerbs sogar notwendig.

 

Auch dienten einheitliche Preisvorschriften dem Schutz der Gesundheit der Bevölkerung. In Deutschland gelte der einheitliche Abgabepreis vor allem, um einen Preiswettbewerb zwischen den Apotheken zu verhindern. Schließlich hätten diese durch ihre Beratungsfunktion eine Schlüsselrolle inne und sollten die Versorgung der Bevölkerung mit Medikamenten sicherstellen. Wäre eine ausländische Versandapotheke nicht an den einheitlichen Abgabepreis gebunden, würde jedoch genau jener Preiswettbewerb eröffnet, den es in Deutschland nicht geben soll.

 

Die Gesundheit und das Leben von Menschen nähmen jedoch den höchsten Rang ein, so die Richter. Jeder europäische Mitgliedsstaat könne selbst bestimmen, wie er den Schutz der Gesundheit seiner Bevölkerung gewährleisten wolle. Er dürfe deshalb jederzeit Schutzmaßnahmen treffen, etwa um »der Gefahr eines ruinösen Preiswettbewerbs unter Apotheken entgegenzuwirken, eine flächendeckende und gleichmäßige Versorgung der Bevölkerung zu sichern und die Gefahr eines Fehl- oder Mehrgebrauchs von Medikamenten zu mindern«.

 

Kein Grund für EuGH-Klage

Das Argument, kein Gesetz lege den einheitlichen Abgabepreis auch für Versender im Ausland fest, ließen die Juristen nicht gelten. Auch viele andere Vorschriften, etwa die Zulassungs- und Verschreibungspflicht nähmen nicht ausdrücklich auf ausländische Versandapotheken Bezug, so die Richter. Dennoch zweifle niemand daran, dass sie auch für diese gelten.

 

Der Europäische Verband der Versandapotheken hatte noch im August angekündigt, Klage gegen die Entscheidung des Gemeinsamen Senats vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) einlegen zu wollen. Der Senat machte in der Urteilsbegründung jedoch bereits klar, was die Auslegung von EU-Recht angehe, gebe es keine »vernünftigen Zweifel« an der jetzigen Entscheidung und somit keinen Grund, den EuGH anzurufen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa