Pharmazeutische Zeitung online
Anzag

Gewinn, aber keine Dividende

15.02.2011  18:17 Uhr

Von Maria Pues, Frankfurt am Main / Die Andrea-Noris-Zahn AG (Anzag) schüttet trotz positiver Geschäftsentwicklung keine Dividende aus und folgt der Empfehlung des Vorstands des Pharmagroßhändlers auf seiner Jahreshauptversammlung, die am Dienstag stattfand.

Wer mit Turbulenzen gerechnet hatte, wurde enttäuscht. Zwar kritisierten die Aktionärsvertreter erwartungsgemäß den Vorschlag des Anzag-Vorstandes, für das vergangene Geschäftsjahr trotz positiver Entwicklung keine Dividenden auszuschütten. Doch es geschah in ruhigem, sachlichem Ton und unter Anerkennung der Vorstandsarbeit.

Rund die Hälfte des Jahresüberschusses von 20,7 Millionen Euro geht in Rückstellungen. Ziel sei es, die Finanzkraft der Anzag zu stärken, betonte Vorstandsvorsitzender Dr. Thomas Trümper mehrfach. Welche Belastungen durch das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) noch zu erwarten sind, sei kaum abzuschätzen, lautete eine Begründung. Für das kommende Geschäftjahr erwartet er eine Verschlechterung der Ertragssituation in Deutschland, die durch die verschiedenen Aktivitäten der Anzag im Ausland nicht vollständig kompensiert werden könne.

 

Sparbeitrag übersteigt Ertrag

 

Das AMNOG verlange den Großhandlungen einen Sparbeitrag von 200 Millionen Euro ab. Der liege höher als deren Ertrag, erklärte Trümper. Dieser beläuft sich nach seinen Angaben auf 172 Millionen Euro. Die Großhandlungen könnten die Belastungen daher nicht allein tragen, sagte er, und im Hinblick auf die öffentliche Diskussion darüber: Die Vertretung der Apotheker »ist gut beraten, deutlich leisere Töne anzuschlagen«. Schließlich erzielten die Apotheken durch die Steigerung des Kassenabschlags von zuletzt 1,75 Euro auf 2,05 Euro, der nach seinen Worten allerdings eine Senkung von anfänglich 2,30 Euro darstellt, einen zusätzlichen Gewinn von rund 150 Millionen Euro. Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände habe sich von ihrer Basis entfernt, wenn sie von der Politik fordert, in die freie Preisgestaltung zwischen Apotheken und Großhandel einzugreifen, kritisierte Trümper. Im Gegensatz zur ihrer Standesvertretung wüssten die Apotheken sehr wohl, welche Leistungen der pharmazeutische Großhandel für sie erbringe.

 

Trümper gegen Apothekenketten

 

Wie sich die Zukunft mit dem neuen Hauptaktionär Alliance Boots gestalten wird, vermochte der Anzag-Vorstandsvorsitzende nicht zu prognostizieren. Schließlich dauere die Geschäftsbeziehung gerade einmal drei Monate. Konkrete Pläne gebe es derzeit nicht. Trümper sprach sich ausdrücklich gegen Apothekenketten in Deutschland aus. Anders im Ausland: Dort gebe es andere Strukturen, die dortige Beteiligungen an Apothekenketten nicht von vornherein ausschlössen. Für Deutschland setzt er auf den Ausbau von Serviceleistungen für die Apotheken, zum Beispiel durch die Unterstützung bei einer optimierten und damit Kosten sparenden Lagerhaltung.  /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ApothekeAMNOG

Mehr von Avoxa