Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Glucocorticoide

Unterschiede wie Tag und Nacht

Datum 08.04.2008  17:22 Uhr

Pharmacon Davos 2008

<typohead type="3">Glucocorticoide: Unterschiede wie Tag und Nacht

 

Glucocorticoide sind die stärksten bekannten antiinflammatorisch wirksamen Substanzen. In der Therapie chronisch entzündlicher Atemwegserkrankungen spielen die inhalativen Glucocorticoide ein wichtige Rolle. Die derzeit im Handel befindlichen Wirkstoffe dieser Gruppe unterscheiden sich in ihrer Pharmakokinetik und Pharmakodynamik teilweise deutlich.

 

Die beste antientzündliche Wirkung und keine Nebenwirkungen: Das sind die Anforderungen an das ideale Glucocorticoid. »So eine Substanz gibt es nicht«, sagte Professor Dr. Petra Högger, Würzburg, gleich zu Beginn ihres Vortrags. Was es aber durchaus gibt, sind bestmögliche Glucocorticoide. In den vergangenen Jahren seien bei den topisch eingesetzten Corticoiden Substanzentwicklungen zu beobachten, die den Anforderungen an eine optimale Effektivität und Sicherheit immer näher kommen. Zu den neueren Substanzen zählen Fluticasonpropionat, Mometasonfuroat und das Prodrug Ciclesonid. Vertreter der älteren Generation sind zum Beispiel Budesonid und das Prodrug Beclomethasondipropionat.

 

Der therapeutische Effekt eines Corticoids ist zunächst einmal von der Wirkpotenz, die durch die Rezeptoraffinität bestimmt wird, abhängig. Als Parameter für die intrinsische Aktivität kann man die relative Rezeptoraffinität (RRA) heranziehen, die mit Bezug auf Dexamethason (RRA = 100) ausgedrückt wird. Budesonid besitzt eine RRA von 935, die RRA der neueren Substanzen Mometasonfuroat und Fluticasonpropionat liegt um einiges höher, nämlich bei 2244 beziehungsweise 1800.

 

Ein zweiter Parameter, der die Effektivität beeinflusst, ist die Verweildauer der Substanz im Lungengewebe. Entsprechend der unterschiedlichen Lipophilie der Moleküle ist die Verweildauer unterschiedlich stark ausgeprägt. Hoch ist sie zum Beispiel für Ciclesonid und Fluticasonpropionat, eher gering für das hydrophilere Budesonid. Substanzen mit einer hohen Retention im Lungengewebe haben noch einen weiteren Vorteil. Sie werden nur sehr langsam in die systemische Zirkulation abgegeben, was das Nebenwirkungsrisiko verringert.

 

Neben der eingenommen Dosis ist letztlich auch die effektiv in der Lunge deponierte Dosis für den therapeutischen Effekt von Bedeutung. Diese hängt zum einen von der Inhalationstechnik, zum anderen von der technologischen Zubereitung ab. So lag Beclomethasondipropionat früher in FCKW-haltigen Dosieraerosolen als Suspension vor. Die mittlere pulmonale Deposition betrug 11 Prozent. Heute, in Hydrofluoralkan gelöst, liegt die mittlere Depositionsrate des Wirkstoffs bei mehr als dem Fünffachen. »Ferner findet man bei Dosier-aerosolen im Vergleich zu Pulverinhalatoren tendenziell höhere Depositionsraten«, informierte Högger.

 

Die systemischen Nebenwirkungen eines Corticoids sind gering, wenn die orale Bioverfügbarkeit klein ist. Während diese für Beclomethasondipropionat bei mehr als 40 Prozent liegt, haben modernere Glucocorticoide eine orale Bioverfügbarkeit von weniger als 1 Prozent. Ein weiterer Aspekt der Sicherheit einer Substanz ist die möglichst komplette Inaktivierung bei der ersten Leberpassage. Zudem sollten die Metabolite inaktiv sein.

 

Im weiteren Verlauf ihres Vortrags erklärte Högger, warum die Kombination eines Glucocorticoids mit einem lang wirksamen β2-Sympathomimetikum vorteilhaft ist. »Die Fixkombination bietet nicht nur den Vorteil der besseren Compliance«, sagte die Apothekerin. Es komme nämlich zusätzlich zu positiven molekularpharmakologischen Wechselwirkungen. Untersuchungen zeigen, dass sich der aktivierte Glucocorticoid-Rezeptor-Komplex positiv auf die β2-Rezeptoren auswirkt: Die Expression der β-Rezeptoren erhöht sich und die Down-Regulierung der β2-Rezeptoren wird gedrosselt. Damit wird einer β2-Toleranz vorgebeugt. Andererseits wirken die aktivierten β2-Rezeptoren auf die Glucocorticoid-Rezeptoren ein und erhöhen dadurch den antiinflammatorischen Effekt von Ciclesonid und Co. Optimal wäre ein Kombinationspräparat aus einem modernen Glucocorticoid mit einem schnell und über einen längeren Zeitraum wirksamen β2-Agonisten. Gerade bei schwereren Verlaufsformen von Asthma gilt: Kombitherapie geht vor Monotherapie. »Beta-2 gleich better two gleich besser zwei«, formulierte Högger eine Erinnerungshilfe dafür.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa