Pharmazeutische Zeitung online
COPD

»Demonstration ist wichtig«

08.04.2008  17:22 Uhr

Pharmacon Davos 2008

<typohead type="3">COPD: »Demonstration ist wichtig«

 

Der kontinuierlichen Wahrnehmung der Mitverantwortung des Apothekers bei der Arzneimittel-Therapie von COPD-Patienten kommt große Bedeutung zu.

 

»Je spezifischer die Betreuung, umso nachhaltiger die Effekte«, sagte Dr. Nils Keiner, Rüsselsheim. Die Qualität der derzeitigen Versorgung von COPD-Patienten sei laut einer Studie mit 105 Patienten am Klinikum Erfurt von effizienten Mängeln in der Diagnose und Therapie geprägt und daher verbesserungswürdig. Beratungsgespräche und Schulungen zur Arzneimittel-Handhabung steigern nach diesen Daten die Compliance, den Gesundheitszustand und die emotionale und soziale Rollenfunktionsfähigkeit des Patienten. Krankenhausverweildauer und Wiedereinweisungsrate sinken.

 

Die COPD-Prävalenz liegt laut Keiner bei 10 bis 15 Prozent. Die Dunkelziffer sei hoch. »COPD ist unter den führenden Todesursachen die einzige, die weltweit in der Verbreitung zunimmt. 2020 wird sie den dritten Platz hinter Schlaganfall und Herz-Kreislauf-Erkrankungen einnehmen«, betonte der Krankenhausapotheker.

 

Als vier Säulen des Behandlungskonzeptes schilderte er Prävention (Raucherentwöhnung, Schutzimpfung, Arbeitsplatzhygiene), die medikamentöse Therapie mit β2-Sympathomimetika, Anticholinergika, Theophyllin, Glucocorticoiden, Mukolytika und Antibiotika sowie nicht medikamentöse Therapieoptionen (körperliches Training, Patientenschulung, Physiotherapie und Ernährungsberatung) und apparative/operative Behandlungsmaßnahmen (Beatmung, Emphysemchirurgie, Lungentransplantation). 

 

Der Stufenplan zur Therapie der vier COPD-Schweregrade reicht vom Einsatz kurz wirksamer Bronchodilatatoren als Bedarfstherapie (Ipratropium, Fenoterol, Salbutamol, Terbutalin) bei leichten Formen über die zusätzliche Gabe ein oder mehrerer lang wirksamer Bronchodilatatoren (Salmeterol, Tiotropium) als Dauertherapie bei mittleren Formen bis hin zur zusätzlichen Dauertherapie mit inhalativen Glucocorticoiden (Beclometason, Budesonid, Fluticason) ab Schweregrad III und bei häufigen Exazerbationen. 

 

Effektive Patientenschulung, so Keiner, beinhaltet insbesondere Anweisungen zur Inhalationstechnik der eingesetzten Medikamente und Handhabung der diversen Darreichungsformen. Ob Dosieraerosole oder Pulverinhalatoren: »Demonstration ist wichtig«, so Keiner. Bei der Handhabung von Dosieraerosolen komme es bei mehr als 50 Prozent der Fälle zu Koordinationsfehlern nicht zuletzt aufgrund der schwierigen Synchronisation von Sprühstoß und Inhalation. »Inhalationshilfen machen Sinn, da die Koordinationsprobleme entfallen und eine bessere Wirkstoffdeposition in der Lunge bei geringeren Wirkstoffmengen im Mund und somit weniger Nebenwirkungen wie Mundsoor und Heiserkeit erzielt werden.« Der Referent hob auch die Bedeutung von aerosolerzeugenden Geräten wie Düsen- und Ultraschallverneblern hervor.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa