Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Sichtbare Spuren der Zeit

Datum 13.02.2007  14:49 Uhr

Pharmacon Davos 2007

<typohead type="3">Sichtbare Spuren der Zeit

 

Es ist ein Traum der Menschheit, die zarte Haut des Kindes bis ins Alter zu erhalten. Doch zwei Prozesse, das innere und äußere Altern, führen zum typischen Erscheinungsbild mit Falten und Runzeln.

 

Während das innere Altern (Zeitaltern) genetisch determiniert und nicht beeinflussbar ist, hängt das äußere Altern (Umweltaltern) von zahlreichen Faktoren wie Sonnenbestrahlung, Hitze, Kälte, mechanische Belastung, Einwirkung von Umweltnoxen, Nikotin, Alkohol, Stress sowie Fehlernährung ab. Professor. Dr. Roland Niedner vom Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam beschrieb die Altershaut als eine schlaffe Haut, deren Oberfläche trocken und schuppig ist. Sie ist atrophisch, ihr Bindegewebe ist funktionell minderwertig und auch ihr Volumen ist vermindert. Die Austrocknung sei, so Niedner, auf eine eingeschränkte Talgdrüsenfunktion zurückzuführen, die sich schon recht früh im Unterschenkelbereich zeige, später die gesamte Haut erfasse. Der Dermatologe empfahl, nur kurz und kühl unter Vermeidung von Tensiden zu duschen. Danach sollte die Haut mit einer Creme, die Harnstoff oder Glycerin sowie Lipide enthält, gepflegt werden. Die Vorsorge gegen Hautkrebs sei ein vernünftiger Sonnenschutz (siehe auch Vortrag von Professor Dr. Rolf Daniels).

 

Als typische Tumore des Altern nannte Niedner die gutartigen Basarzellpapillome sowie die Basaliome (Basalzellkarzinome) und die metastasierenden Spinaliome (Stachelzellkarzinome). Das gefährlichste Karzinom sei das maligne Melanom, das aber keine typische Alterserkrankung sei (siehe auch Vortrag von Professor Dr. Roland Kaufmann, Seite 36). Als weitere klassische Hauterkrankungen des alten Menschen stellte Niedner den Zoster (Gürtelrose) (siehe auch Vortrag von Professor Dr. Sawko W.Wassilew) und Onychomykosen (siehe auch PZ-Titelbeitrag 06/07) vor.

 

Als gefährliche bakterielle Erkrankung der alten Haut nannte Niedner das Erysipel (Wundrose), das mit hohem Fieber (bis 41°C), Schüttelfrost, schwerem Krankheitsgefühl und Schmerzen einhergeht. Betroffen seien primär die unteren Extremitäten, aber auch das Gesicht. Antibiotika, Bettruhe und Hochlagerung des Beines seien die obligaten therapeutischen Maßnahmen. Abschließend ging Niedner noch auf die chronische venöse Insuffizienz (CVI) ein. Das Krampfaderleiden sei nicht nur schmerzhaft, sondern führe auch zu Ernährungsstörungen der Haut bis hin zum Ulcus cruris (Unterschenkelgeschwür). Um eine Ausheilung zu erreichen, seien große therapeutische Interventionen notwendig.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa