Pharmazeutische Zeitung online

70er-Jahre-Revival gegen Tropenkrankheit

07.02.2018  10:17 Uhr

Von Sven Siebenand / Sanofi hat die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) ­gebeten, den Einsatz von Fexinidazol zur Behandlung der Schlafkrankheit zu überprüfen. Das Pharmaunternehmen entwickelt den Wirkstoff in Zusammenarbeit mit der Initiative Drugs for Neglected Diseases (DNDi).

 

Wie einer Pressemeldung zu entnehmen ist, wäre Fexinidazol die erste rein orale Therapie gegen die sogenannte Trypanosomiasis. Die Erreger dieser Krankheit werden durch Tsetsefliegen auf den Menschen übertragen. 

 

Nach der Infektion breiten sich die ­Parasiten im Körper aus und ­lösen schwere Entzündungen aus. Im Frühstadium haben die Infizierten oft Fieber. Wenn sich die Erreger ins zen­trale Nervensystem ausgebreitet haben, kommt es zu schwerer neurologischer Symptomatik. Auch die namensgebenden Schlafanfälle sind typisch. Ohne Therapie endet die Schlafkrankheit tödlich.

 

Fexinidazol gehört zur Gruppe der Nitroimidazole. Diese können im Körper zu zytotoxischen Metaboliten ­reduziert werden, welche kovalent an die DNA der Erreger aus der Gruppe der Trypanosomen binden und diese ­beschädigen. Ziel ist es, dass der Wirkstoff in allen Stadien der Erkrankung zum Einsatz kommt. Die Einnahme erfolgt peroral über einen Zeitraum von zehn Tagen, was Krankenhausaufenthalte reduzieren könnte.

 

Fexinidazol wurde bereits in den 1970er-Jahren von der Höchst AG als antiparasitäre Substanz entwickelt, die klinische Erprobung damals aber nicht weiterverfolgt. Seitdem DNDi im Jahr 2005 die Substanz zur Behandlung ­gegen die Schlafkrankheit wieder entdeckt hat, wurde die Entwicklung von Fexinidazol durch die Non-Profit-­Organisation in Zusammenarbeit mit Sanofi wieder fortgesetzt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa