Pharmazeutische Zeitung online
Studienplätze

Auswahlverfahren gerechter gestalten

07.02.2017  10:55 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Zu häufig ist immer noch eine gute Abiturnote ausschlaggebend, ob jemand einen Studienplatz für Pharmazie, Medizin und andere gesundheitsbezogene Berufe ­erhält. Das soll sich ändern, fordern die Studierendenverbände. Sie wünschen sich auch mehr Freiheit im Stundenplan und mehr gemeinsame Lehrveranstaltungen.

Erst Anfang Januar hatte der Bundesverband der Pharmaziestudierenden (BPhD) ein umfangreiches Thesenpapier zur Reform der Approbationsordnung für Apotheker vorgelegt. Doch auch Studenten in anderen gesundheitsbezogenen Fächern wie Human-, Veterinär- und Zahnmedizin sowie Psychologie und Medizintechnik sind nicht mehr zufrieden mit der derzeitigen Ausbildung. 

 

Gemeinsam fordern ihre Verbände nun eine Reform ihrer Studiengänge mit drei zentralen Punkten: die grundsätzliche Reform der Zulassungsverfahren zum Studium, mehr Wahlfreiheit und Praxisnähe sowie mehr interprofessionelle Lehre.

 

»Die bisherigen Zulassungsverfahren werden dem modernen Anspruch eines interessierten Studierenden überwiegend nicht mehr gerecht«, heißt es in dem Text. Der Abiturnote werde ein unangemessen hoher Stellenwert eingeräumt, dabei besitze sie keine Aussagekraft zur beruflichen Eignung. Praktika und vorangegangene Berufsausbildungen sollten stärker berücksichtigt werden. Voraussetzung für einen Platz sollte sein, dass sich der Bewerber über den Studiengang und das anschließende Berufsfeld eingehend informiert hat.

 

Die Bewerbung um einen Studienplatz müsse zudem einfacher und einheitlicher werden. Bislang führten die ortsspezifischen Auswahlverfahren und -kriterien dazu, dass sich viele Bewerber eher aus taktischen Gründen an bestimmten Unis bewerben statt sich nach ihrer tatsächlichen Ortspräferenz zu richten. Die Studentenvertretungen schlagen vor, zunächst einen Studienplatz zu vergeben und den Bewerber in einem zweiten Schritt einer Uni mit Berücksichtigung des Ortswunsches zuzuweisen. Darüber hinaus kritisieren die Studierendenverbänden, dass Unis mit eigenem Auswahlverfahren Studienbewerber ausschließen können, die nicht genau diese Uni als erste Ortspräferenz angegeben haben.

 

Die individuellen Interessen der Studierenden sollten durch mehr Wahlfreiheit im Curriculum berücksichtigt werden. »Dadurch wird ihnen die Möglichkeit gegeben, sich individuell weiterzuentwickeln und eine breitere Ausbildung im Rahmen des Studiums zu erfahren«, begründen die Studierendenverbände. »Auch selbstgewählte Praktika sind unserer Meinung nach essenziell für eine erfolgreiche Vorbereitung auf den gewählten Beruf und müssen entsprechend im Lehrplan berücksichtigt werden.« Die Relevanz der Studieninhalte müsse auf ihre Relevanz für den Berufseinstieg geprüft und in einem bundesweit einheitlichen, kompetenzbasierten Lernzielkatalog festgelegt werden. Auch die Prüfungen sollen durch einen zentralen Fragenkatalog einheitlicher werden.

 

Da die verschiedenen Gesundheitsberufe später zusammenarbeiten werden, wünschen sich die Studenten mehr gemeinsame Lehrveranstaltungen, »um die gegenseitige Wertschätzung und das Verständnis für die Perspektive der anderen Professionen zu fördern«. Themen für gemeinsame Veranstaltungen wie Seminare, Ringvorlesungen und Tutorien seien beispielsweise Fallbesprechungen, Kommunikationstraining, Mitarbeiterführung, Antibiotikaresistenzen und Notfallmedizin. Teilpraktika bei anderen Berufsgruppen sollten anerkannt werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa