Pharmazeutische Zeitung online

Unspektakulär stabil

09.02.2016  15:59 Uhr

Es fehlt etwas in diesem Jahr. Nein, es ist kein wirklicher Verlust, es mutet eher an wie ein in Vergessenheit geratenes Ritual. Das jährliche Weh­klagen über gallopierende Arzneimittelausgaben scheint in diesem Jahr auszubleiben. Die von der ABDA in der vergangenen Woche kommunizierten und vom Informationsdienstleister IMS Health in dieser Woche bestätigten 5 Prozent Wachstum bei den Arzneimittelausgaben im Jahr 2015 (lesen Sie dazu Arzneimittelausgaben: Rabatte bremsen Kostenanstieg) sind offenbar auch für die Krankenkassen zu wenig spektakulär, die alten Kampagneninstrumente auszupacken.

 

Das liegt auch daran, dass der Anstieg von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr ziemlich exakt so prognostiziert worden war. Die knapp 33 Milliarden Euro waren eine Punktlandung. Die Krankenkassen dürfen sich an dieser Stelle bei den Apothekern dafür bedanken, dass sie laut IMS 3,4 Milliarden Euro aus den Rabattverträgen eingesammelt und an die Kranken­kassen weitergeleitet haben.

 

Im Gegensatz zur Gesetzlichen Krankenversicherung machen sich die Apotheker nicht nur über die Kosten von Arzneimitteln Gedanken, sondern auch über deren Nutzen. Hierbei stehen ganz sicher die Hepatitis-C-Medikamente im Licht. Innerhalb weniger Jahre ist es Forschern gelungen, eine bislang häufig tödlich verlaufende Erkrankung in den allermeisten Fällen heilen zu können. Dass sich die Hersteller diesen Erfolg mit zum Teil unanständig hohen Preisen versüßt haben, adelt diese nicht – wundert uns aber auch nicht. Laut ABDA wurden 2015 in Deutschland HCV-Medikamente im Wert von 700 Millionen Euro abgegeben. Mittlerweile befinden sich die Preise immerhin im moderaten Sinkflug. Grund zur Sorge wäre aber fehl am Platz. Das belegen schon die prallgefüllten Kassen der Pharmariesen wie Pfizer und Shire, mit denen diese im vergangenen Jahr bei geringfügig kleineren Unternehmen auf Einkaufstour gegangen waren. Die 36 innovativen Wirkstoffe aus dem Jahr 2015 werden die Erträge der Pharmahersteller auch im Jahr 2016 stabil halten.

 

Gute Perspektiven also für die Branche – aber leider nicht für alle. Bei den Apothekern bleibt die Freude verhalten. Ein kleines Plus von 1,2 Prozent bei der Packungszahl schlägt sich im Ertrag kaum nieder. Die Chancen auf ein höheres Honorar sind in diesem Jahr vage. Auch im ­Bundestagswahljahr 2017 wird sich das wahrscheinlich kaum ändern. ­Stabilität ist nicht immer ein Gewinn. Die Krankenkassen wird es dennoch freuen.

Daniel Rücker

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa