Pharmazeutische Zeitung online
EPSA-Herbstversammlung

Die Rolle des Patienten im Fokus

02.02.2015  16:49 Uhr

Von Dena Akbari, Hradec Králové / Die 11. EPSA-Herbstversammlung fand 2014 im tschechischen Hradec Králové statt. Rund 300 Studierende aus 32 Ländern sind der Einladung der European Pharmaceutical Students‹ Association (EPSA) zum Kongress gefolgt. Neben hochkarätigen Lehrveranstaltungen gab es spannende Symposien sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm.

Veranstaltet wurde der Kongress von Pharmaziestudierenden der Tschechischen Republik in Kooperation mit dem EPSA-Vorstand. Mit einem Vortrag zum Kongressthema »Patients in the Center of Healthcar e– from Lab to Citizen« eröffnete Tomás Simunek, Studiendekan der Pharmazeutischen Fakultät Hradec Králové, die Veranstaltung. An zwei Tagen referierten Vertreter von Universitäten, der pharmazeutischen Industrie, Krankenhausapotheken und Patientenvereinigungen über die Arzneimittelentwicklung und diskutierten gemeinsam mit den Studierenden über die Rolle des Patienten in diesem Prozess.

 

Gesundheitskampagne in der Innenstadt

 

In den darauffolgenden Workshops konnten die Themen inhaltlich vertieft und erarbeitet werden. Die Studierenden konnten an Seminaren, Soft-Skill-Trainings oder sogar an der Planung und Ausführung einer Gesundheitskampagne teilnehmen. Für Letzteres betreuten sie einen Nachmittag lang einen Informationsstand in der Innenstadt und klärten interessierte Passanten über Bluthochdruck und Folgeerkrankungen auf. Dies war für die Teilnehmer zum einen ein willkommener Praxistest in Patientenberatung und zugleich wurde ein Bewusstsein für die Rolle des Apothekers bei medizinischer Beratung geschaffen.

 

Während der gleichzeitig stattfindenden Generalversammlungen diskutierten die Delegierten aus allen teilnehmenden Ländern über brisante Themen und fassten wichtige Beschlüsse. So wurden beispielsweise die Irish Pharmacy Students‹ Association IPSA und die Flemish Pharmacy Students‹ Association VSFO zu ordentlichen Mitgliedern gewählt. Auch wurde der Ausrichter für den EPSA-Jahreskongress bestimmt. Die Wahl fiel auf die finnische Hauptstadt Helsinki. Zudem legte der EPSA-Vorstand Rechenschaft für die vergangene Legislaturperiode ab und stellte die neuesten Projekte vor. So ist für die Zukunft eine nicht nur ausschließlich auf Pharmazeuten oder Mediziner ausgerichtete, sondern eine interdisziplinäre Trainingseinheit für Pharmazie- und Medizinstudierende gemeinsam geplant. Dabei werden sich Studierende zu Soft-Skill-Trainern ausbilden lassen können.

 

Schnitzeljagd und Museum

Eines der Hauptziele von EPSA ist es, Pharmaziestudierende aus ganz Europa zu vernetzen, indem Kontakte und Kooperationen gefördert werden. Freundschaft ist der erste Schritt in diese Richtung, weshalb es neben umfangreichem Lehrangebot und Hochschulpolitik für die Pharmazeuten selbstverständlich auch die Möglichkeit gab, bei der ein oder anderen Freizeitaktivität ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Neben gemeinsamen Abendessen bot zum Beispiel eine Schnitzeljagd die Gelegenheit, die Altstadt zu erkunden und auch das Pharmaziemuseum in Kuks blieb nicht unbesucht. Den krönenden Abschluss bildete traditionell eine festliche Gala.

 

Zum Vormerken die EPSA-Events für das Jahr 2015: Der Frühlingskongress findet vom 13. bis 19. April in Toulouse statt, die Sommeruniversität vom 20. bis 26. Juli in Lissabon und der Herbstkongress vom 27. Oktober bis 1. November auf Malta. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa