Pharmazeutische Zeitung online

Alles gecheckt?

04.02.2015  09:41 Uhr

Ist es der richtige Patient? Das richtige Bein? Mithilfe simpler Checklisten lässt sich laut einer Untersuchung der Weltgesundheitsorganisation WHO die Komplikationsrate im OP um ein Drittel minimieren. Checklisten helfen dabei, systematisch alle relevanten Punkte zu überprüfen, Risiken zu minimieren und dadurch die Sicherheit zu erhöhen. Und deshalb bedient sich die Bundesapothekerkammer (BAK) genau dieses Instruments, um eine qualitativ hochwertige und kompetente Beratung zur Pille danach sicherzustellen.

 

Die wird demnächst endlich zum Einsatz kommen. Denn tatsächlich hat das ideologische, politische und wenig auf die Fakten fokussierte ­Gezerre um die Freigabe aus der Verschreibungspflicht dank der Entscheidung der EU-Kommission vom 7. Januar ein Ende. Ab dem 15. März werden das Ulipristalacetat-haltige Notfallkontrazeptivum Ellaone® und über kurz oder lang auch Levonorgestrel-haltige Präparate ohne Rezept in deutschen Apotheken erhältlich sein (lesen Sie dazu Pille danach: Ab Mitte März ohne Rezept).

 

Die Apotheker sind gut vorbereitet – unter anderem mit einer Check­liste. Am vergangenen Donnerstag hatte die BAK ihnen eine entsprechende Handlungsempfehlung an die Hand gegeben (Download hier). Die von der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker erarbeiteten Empfehlungen sind mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte und gynäkologischen Fachgesellschaften abgestimmt. Sie enthalten detaillierte Informationen darüber, worauf bei der Beratung betroffener Frauen zu achten ist und zeigen Kriterien für die Grenzen der Selbstmedikation auf. Darüber hinaus listet die BAK die Eigenschaften beziehungsweise Unterschiede zwischen Ulipristalacetat und Levonorgestrel auf und nennt häufige und relevante Nebenwirkungen. Zentrales Hilfsmittel ist die Checkliste (Download hier), die der Apotheker im Beratungsgespräch ­abarbeiten kann. Sie soll ihm helfen, keine wichtige Frage zu vergessen.

 

Zwar werden in der Apotheke in der Regel keine Operationen, geschweige denn Amputationen vorgenommen. Doch auch für die Beratung bei Arzneimitteln wie der Pille danach gilt essenziell: alles gecheckt?

 

Dr. Kerstin A. Gräfe

Ressortleitung Pharmazie

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa