Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon Davos

Das Berufsbild weiterentwickeln

05.02.2013  18:47 Uhr

Von Sven Siebenand, Davos / Die Gesellschaft wäre schlecht beraten, wenn sie auf die Kompetenz der Apotheker verzichten würde. Das betonte der neue Präsident der Bundesapotheker­kammer (BAK) Andreas Kiefer in seiner Eröffnungsrede beim Fortbildungskongress Pharmacon in Davos. Dort schilderte er seine Vorstellungen von einem Leitbild für die Apothekerschaft.

Kiefer zufolge sollte die Apothekerschaft einem Leitbild folgen, das die Erfüllung des gesetzlichen Versorgungsauftrages in den Mittelpunkt stellt. »Unser Ver­sorgungsauftrag bedeutet, dass jeder Patient das richtige Arzneimittel zur richtigen Zeit bekommt«, so Kiefer. Änderungen in der Interpretation des Versorgungsauftrages hätten bereits in der Vergangenheit zur Änderung der Honorierung geführt. Die Entwicklung habe vom herstellenden Apotheker über den Händler hin zum beratenden Apotheker geführt. Diesen Weg müsse man nun weitergehen und den Versorgungsauftrag neu definieren, sagte Kiefer.

 

Rabattschlachten schaden

 

In diesem Zusammenhang begrüßte er die Aufnahme des Medikationsmanagements in die neue Apothekenbetriebsordnung. Happy-Hour-Angebote in der Apotheke oder regelrechte Rabattschlachten seien hingegen nicht geeignet, Glaubwürdigkeit unter Beweis zu stellen. Kiefer verwies zudem darauf, dass auch die Datenklau-Affäre die Glaubwürdigkeit des Berufsstandes geschwächt habe. Nun gelte es, die Vorwürfe umfänglich aufzuklären und daraus zu lernen.

Zukünftig könne die Apothekerschaft ihren Versorgungsauftrag noch besser erfüllen, wenn sie sich stärker vernetze, so Kiefer. Als wichtige Aufgaben der Bundesapo­theker­kammer nannte er die Schaffung einer Netzstruktur nach innen und außen. Kiefer betonte, dass der Einsatz für die Erfüllung des Versorgungsauftrages nicht nur für Offizinapotheker wichtig sei, sondern auch für Apotheker, die in anderen Bereichen tätig sind, etwa bei Krankenkassen, in der Industrie oder an der Universität. So müsse es zum Beispiel das primäre Ziel der pharmazeutischen Hochschullehrer sein, die wissenschaftlichen Grundlagen dafür zu vermitteln, dass die Apotheker ihren Versorgungsauftrag erfüllen können. »Jeder Apotheker soll sich für die patientenorien­tierte Umsetzung des Versorgungsauf­trages einsetzen.«

 

Neben dieser internen Vernetzung gilt es dem BAK-Präsidenten zufolge auch, Ideen zur Weiterentwicklung des Versorgungsauftrages in die öffentliche Diskussion zu tragen. Diese Vernetzung mit externen Partnern, etwa mit der Ärzteschaft oder der Politik, sieht Kiefer ebenfalls als eine wichtige Aufgabe der BAK.

 

Kiefer ging in seiner Rede auch auf das Thema Honorierung ein. Die Schieflage in der Finanzierung der Apotheken könne alleine durch die Erhöhung des Fix-Zuschlages nicht bereinigt werden. Er kritisierte, dass die Notdienstpauschale noch immer nicht eingeführt worden ist. Bereits im Herbst 2012 hatte die Regierungskoalition entschieden, 120 Millionen Euro pro Jahr für die Apothekennotdienste ab 2013 zu Verfügung zu stellen. »Ich erwarte, dass der Gesundheitsminister endlich bekannt gibt, wie die Regierung diesen Vorschlag umsetzt«, sagte Kiefer. Zudem müsse nachträglich der 1. Januar 2013 als Einführungstermin eingehalten werden.

 

Mehr Dienstleistungen

 

Das Grußwort des Präsidenten des Schweizer Apothekerverbandes Pharmasuisse, Dominique Jordan, machte deutlich, dass die Weiterentwicklung des Berufsstandes auch in unserem Nachbarland ein Thema ist. »Ich bin mir sicher, dass wir zukünftig nicht mehr allein von der Marge werden leben können«, so Jordan. Die einzige Chance für Apotheken bestehe darin, die Strategie der Dienstleistung zu wählen. Nur so könne die Attraktivität des Berufsstandes und die Rentabilität der Apotheken zukünftig sichergestellt werden.

 

Wie Kiefer bemängelte Jordan, dass die Kompetenzen der Apotheker bisher noch zu wenig genutzt würden. Ziel von Pharmasuisse sei daher auch, das Berufsbild weiterzuentwickeln. Ein wichtiges Tätigkeitsfeld ist Jordan zufolge die Gesundheitsförderung. Als Beispiele nannte er Impf- und Screening-Aktionen in der Apotheke. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa