Pharmazeutische Zeitung online

Hormone

08.02.2011  11:53 Uhr

Es ist Fortbildungszeit in Davos. Trotz des »Schocks«, der vielen Kolleginnen und Kollegen seit des Inkrafttretens des Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetzes (AMNOG) noch immer in den Gliedern steckt, nehmen fast 1000 Apothekerinnen und Apotheker an der traditionellen und mit hochkarätigen Referenten besetzten Fortbildungswoche in Davos teil.

 

Hormone stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt. Ein spannendes Thema, denn Hormone sind es, die Emotionen auslösen, die Leben entstehen lassen, dem Ungeborenen die Chance zum Leben geben, die Wallungen auslösen, den Zuckerspiegel kontrollieren und für einen stabilen Knochenbau sorgen.

 

Hormone sind professionelle Kommunikatoren in unserem Körper, und man könnte versucht sein, sie als Metapher für den Beruf zu instrumentalisieren, der derzeit durch die Politik so sehr gebeutelt wird. Denn in der öffentlichen Wahrnehmung scheint von Apothekern in erster Linie Kommunikationsgeschick verlangt zu werden. Das legt zumindest die Zielsetzung der von interessierten Kreisen inszenierten Testkäufe nahe, mit denen man den Berufstand in regelmäßigen Abständen vorzuführen versucht. Dass hinter dieser leicht wahrzunehmenden Kommunikation ein riesiges Fachwissen steht, interessiert die Öffentlichkeit scheinbar nicht.

 

Neben der Physiologie gibt es aber leider auch immer eine Pathophysiologie. So lebenswichtig hormonelle Kommunikationsstränge sind, so gefährlich sind Situationen, bei denen diese aus dem Tritt geraten. Schwere Krankheiten sind die Folge, denen die Pharmazie Gott sei Dank ein signifikantes Interventionsarsenal entgegenzusetzen weiß.

 

Leider ist in den letzten Jahren auch das Kommunikationssystem der Apotheker aus dem Tritt gekommen. Sender und Empfänger sind zwar gleich geblieben, doch die zu übermittelnden Botschaften haben sich geändert. Heute müssen Apotheker ihren Patienten in erster Linie erklären, warum sie ein bestimmtes Arzneimittel nicht mehr bekommen. Erst danach geht es um Einnahme, Wirkung und mögliche Interaktionen. Gegen diese schädliche, politisch motivierte Interaktion ist leider derzeit keine Interventionsoption in Sicht. Schade eigentlich, denn so gerät der genuine Auftrag an uns als Arzeimittelexperten zur kaum beachteten Nebensache. Natürlich muss das alle Apotheker nerven. Dass dennoch so viele nach Davos gekommen sind, ist deshalb umso bemerkenswerter. Sie setzen so ein klares Zeichen: In den Apotheken muss die Pharmazie im Mittelpunkt stehen. Auch wenn die Politik sich damit schwertut. Die Patienten haben es verdient.

 

Professor Dr. Theo Dingermann

Mitglied der Chefredaktion

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
HormoneAMNOG

Mehr von Avoxa