Pharmazeutische Zeitung online
Hilfstaxe

Neue Regeln ab sofort

31.01.2018  10:27 Uhr

Von Anna Pannen / Hohe Abschläge, außerordentliche Kündigungen und neue Regeln für rabattierte Medikamente – der Deutsche Apothekerverband (DAV) hat Details aus der veränderten Hilfstaxe mitgeteilt. Weiterhin offen ist, ob der Verband gegen die von der Schiedsstelle festgelegte Neufassung klagen wird.

Der DAV hat weitere Details aus dem Schiedsspruch zur sogenannten Hilfs­taxe bekannt gegeben. In diesem Vertrag vereinbaren DAV und Krankenkassen Preise und Abschläge für bestimmte Medikamente. Vergangene Woche hatte die Schiedsstelle über die neuen Vertragsinhalte entschieden, nachdem sich beide Partner zuvor nicht hatten einigen können. Den nun vorliegenden Kompromiss haben die Vertreter der Gesetzlichen Krankenversicherung und die unparteiischen Mitglieder der Schiedsstelle mehrheitlich abgesegnet.

 

Finanzielles Risiko

Der DAV hatte bereits Anfang vergangener Woche klargestellt, dass er die neue Version ablehnt, da sie den Apotheken ein »nicht kalkulierbares finanzielles Risiko« aufbürde.

 

Nach Angaben des DAV sollen die Krankenkassen künftig hohe Rabatte auf elf Generika bekommen – zwischen 60 und 84 Prozent auf den zweitgünstigsten Apothekeneinkaufspreis sind vorgesehen. Für bestimmte patentgeschützte Medikamente und nicht austauschbare Fertigarzneimittel sowie einige Biosimilars und Bioidenticals sollen Apotheken den Kassen zwischen 0,05 und 7,5 Prozent Rabatt auf den günstigsten Apothekeneinkaufspreis gewähren.

 

Neu ist auch ein außerordentliches Kündigungsrecht für Parenteralia. Beide Vertragspartner können vorzeitig von der Vereinbarung über den Preis für diese Arzneimittel zurücktreten, wenn sich der Einkaufspreis für Apotheken um mehr als 10 Prozent verändert hat. Innerhalb von zwei Monaten muss es dann einen neuen Vertrag geben.

 

Ebenfalls neu ist ein Absatz zu Medikamenten unter Rabattvertrag. Auf diese müssen Apotheken den Kassen künftig nur dann den in der Hilfstaxe festgelegten Nachlass gewähren, wenn mindestens ein Hersteller das Mittel tatsächlich zu dem dort festgesetzten Preis abgibt. Tut das keines der herstellenden Unternehmen, gilt der günstigste Apothekeneinkaufspreis und die Kassen bekommen keinen Nachlass. Ist ein Arzneimittel unter Rabattvertrag nicht lieferbar, soll dies künftig mit einem neuen Sonderkennzeichen kenntlich gemacht werden.

 

Die neue Hilfstaxe gilt rückwirkend ab 1. November 2017. Die Änderungen betreffen die Apotheken also bereits jetzt. Ob und wenn ja wie der DAV gegen den seiner Meinung nach ungerechten Vertrag vorgeht, steht noch nicht fest. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa